In der Sekundarstufe I (SEK I) lernen unsere Jahrgangsstufen 7 bis 10.
Unser Unterricht besteht sowohl aus bewährten als auch neuartigen Lernformen und Methoden. Damit werden wir den Bedürfnissen unsere Schülerinnen und Schüler besser gerecht.
Zentrale Punkte unserer Sekundarstufe I sind:
Wie gehe ich mit einem Text um? Welche Informationen daraus sind wirklich wichtig? Diese und weitere Grundlagen werden mit Methodenkompetenzen geschaffen.
Methodenkompetenzen sind kein Fachwissen, sondern ermöglichen es erst, mit fachlichem Wissen umzugehen und es anzuwenden.
Bei Methodenkompetenzen handelt es sich um grundlegende Lern- und Arbeitstechniken. Diese sind wichtig für das Lernen an sich.
Jugendliche nutzen verschiedene Strategien, um Lerninhalte und Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und zu speichern. Dabei brauchen verschiedene Lerntypen unterschiedliche Lernstrategien.
Wenn Ihr Kind seinen Lerntyp gefunden hat, erfasst es Lerninhalte selbstständig und – was noch viel wichtiger ist – für sich nachhaltiger. Deswegen ist das Erlernen und Entwickeln von Methodenkompetenzen nicht nur wichtig, sondern notwendig.
Wichtige Methodenkompetenzen sind beispielsweise:
Methodenkompetenz beizubringen ist schülerorientiertes Lernen. Sie müssen daher die Kernkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler sein, damit sie überhaupt etwas lernen können.
In jeder ersten Woche eines neuen Schuljahres beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit verschiedene Methoden und Lernverfahren. So lernt Ihr Kind in jedem neuen Schuljahr neue Lern- und Arbeitstechniken kennen. Gefestigt werden die Kompetenzen im Fachunterricht sowie in der Freiarbeit.
Methodenkompetenzen sollen in erste Linie helfen, sich Wissen dauerhaft zunutze zu machen. Diese Kompetenzen sind aber mehr als das: Sie sind der Schlüssel zu lebenslangem Lernen.
Die klassische Form des Unterrichts. Alle Fächer finden als Fachunterricht im Klassenverband oder in leistungsdifferenzierten Kursen statt.
In der Sekundarstufe I unterrichten wir in Grund- und Erweiterungskurse. Der Unterricht wird entsprechend der Fähigkeiten und Leistungen Ihres Kindes differenziert erteilt. Ihr Kind wird in unterschiedlichen Aufgaben individuell nach seinen Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Ab 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 bieten wir Unterricht in Fachleistungskursen an. Der Unterricht wird auf zwei verschiedenen Anspruchsebenen erteilt:
Bei der Ersteinstufung werden Ihre Wünsche sowie die Ihres Kindes berücksichtigt. Danach entscheiden die Leistungen über den Verbleib in den jeweiligen Kursen. Die differenzierten Lernangebote gelten wie folgt
Jahrgang |
Fach |
ab Klasse 7 (2. Halbjahr) | Englisch und Mathematik |
ab Klasse 8 | Deutsch |
ab Klasse 9 | Chemie und Physik |
Neben den regulären Unterrichtsfächern belegt jeder Schüler bzw. jede Schülerin an der Gesamtschule auch ein Wahlpflichtfach. Hier hat Ihr Kind die Auswahl aus folgenden Fächern:
Ihr Kind muss sich für eines der Fächer entscheiden. Die Wahlpflichtfächer werden wie folgt unterrichtet:
Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach gilt bis zum Ende der Klasse 10. Ein Wechsel ist nur im begründeten Ausnahmefall möglich.
Wichtig für die Fachoberschulreife:
Die Fachoberschulreife erreicht, wer in Klasse 10 mindestens zwei Erweiterungskurse belegt hat. Für den Erwerb der Fachoberschule mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind drei Erweiterungskurse erforderlich, davon mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Die Freiarbeit befähigt zum selbstgesteuerten Lernen und fördert das Verantwortungsbewusstsein Ihres Kindes.
In der Freiarbeit wendet Ihr Kind vor allem die Methoden und Kompetenzen an, die es bisher gelernt hat. Diese Lernform gibt Ihrem Kind viel Freiraum, verlangt ihm zugleich aber auch Selbstdisziplin ab. Zudem gibt es klar Absprachen und Zielsetzungen. Der Lernprozess bei selbsterarbeiteten Inhalten ist dafür umso erfolgreicher.
Die Vorteile in der Freiarbeit sind:
Die Freiarbeit findet in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bis zur Jahrgangsstufe 9 statt und ist fester Bestandteil des wöchentlichen Stundenplanes. Fachunterricht und Freiarbeit sind bei dieser Lernform eng miteinander verbunden.
Neben unseren Schülerinnen und Schülern nehmen auch unsere Lehrkräfte eine andere Rolle ein. Während sie im Fachunterricht ihre klassische Lehrerfunktion haben, halten sich unsere Lehrerinnen und Lehrer in der Freiarbeit (und auch während der individuellen Lernzeit) zurück und bleiben im Hintergrund. Sie stehen unseren Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Seite, wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.
Zu einem harmonischen Schulalltag gehört ein respektvolles und tolerantes Miteinander. Daher legen wir bei unseren Jugendlichen großen Wert auf die Entwicklung und den Ausbau sozialer Kompetenzen.
Soziale Kompetenzen sind bei uns allgegenwärtig. Sie sind im Unterricht genauso gefordert wie auf dem Schulhof, in den Arbeitsgemeinschaften oder bei Aktivitäten außerhalb der Schule. Wir wollen und müssen uns auf unsere Jugendlichen verlassen können, um sie beim Erwachsenwerden zu begleiten. Darüber hinaus sind, neben einer altersgemäßen Ausbildungsreife, diese Sozialkompetenzen auch für den späteren Einstieg ins Berufsleben wichtig
Wir arbeiten an unserer Schule an den wichtigen sozialen Kompetenzen:
Unsere Schule ist und bleibt ein achtungsvoller und gewaltfreier Raum – für alle, die hier lernen und sich entwickeln wollen.
So haben sich unsere Schülerinnen beispielsweise im Jahr 2018 dafür eingesetzt, dass wir die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten haben.
Eine frühzeitige und praxisbezogene Berufsorientierung hat für das zukünftige Berufsleben Ihres Kindes einen hohen Stellenwert. Sie hilft ihm, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln. Die Berufsorientierung beginnt bereits ab der 7. Jahrgangsstufe. Hierzu gehören:
Alle Bausteine des Programms finden außerhalb unserer Schule statt. Im Praktikum lernen unsere Schülerinnen und Schüler dann echte Unternehmen kennen und sind nach den „Probeläufen“ (in Klasse 7 und 8) erstmals auf sich allein gestellt.
In Klasse 7 nimmt Ihr Kind am ersten Baustein der Berufsorientierung teil: der Potenzialanalyse. In der Potenzialanalyse gehen wir den individuellen Kompetenzen, Neigungen und Interessen Ihres Kindes auf den Grund. Aus den Beobachtungen leiten wir die jeweiligen Entwicklungspotenziale ab oder geben Empfehlungen zur weiteren Förderung.
Dabei verfolgt die Potenzialanalyse folgende Ziele
Ihr Kind entdeckt Talente in verschiedenen Rollenspielen.
Ihr Kind hat ein Erlebnis: „Ich kann etwas.“ und „Ich traue mich etwas.“.
Ihr Kind bekommt ein Gefühl für erste Berufe und findet Spaß daran.
Ihr Kind denkt über eigene Interessen und Wünsche nach.
Während der Potenzialanalyse durchläuft Ihr Kind verschiedene Übungen:
Farbe mischen
Haushaltsbuch führen
Luftballonbett bauen
Mordfall lösen
Patientenbett beziehen
Regale auf- und abbauen
Waren verkaufen
In Vierer-Gruppen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler komplexe Aufgaben aus je 6 dieser Arbeitsbereiche.
Unter Anleitung von geschulten Mitarbeitern erfüllen die Schülerinnen und Schüler die gestellten Aufgaben. Sie erproben dabei die eigenen Stärken und Schwächen, erkennen ihre Neigungen und Interessen. Die Mitarbeiter beobachten währenddessen die verschiedenen Kompetenzen Ihres Kindes.
Am Ende des Tages werden die Übungen ausgewertet. Zum einen schätzt Ihr Kind seine Stärken und Talente selbst ein, auf der anderen Seite füllt das betreuende Personal einen Beobachtungsbogen aus. In diesem werden die personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen Ihres Kindes bewertet.
In der Schule werden später die Selbsteinschätzung und der Beobachtungsbogen zu einem Ergebnis zusammengefasst. In einem persönlichen Gespräch bekommt Ihr Kind die individuelle Auswertung seiner Potenzialanalyse. Die Auswertung gibt Auskunft über erste erkennbare Potenziale, worin Ihr Kind noch gefördert werden könnte und wie es sich selbst einschätzt. Das Ergebnis erhält Ihr Kind auch in schriftlicher Form für seinen Berufswahlpass.
Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden für das berufsorientierende Praxislernen, die Werkstatttage, in Klasse 8 genutzt.
Dauer: 1 Tag
In Klasse 8 geht Ihr Kind für insgesamt zwei Wochen „raus“ in die Werkstätten. Die beiden Wochen finden zu unterschiedlichen Zeiten im Schuljahr statt.
Die Jugendlichen durchlaufen hierbei zunächst für eine Woche mindestens 3 der folgenden Berufsbereiche.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden über das Arbeitsprojekt informiert und anschließend in ihre praktischen Tätigkeiten eingewiesen. Arbeitsschutz natürlich inklusive. Angeleitet und unter Betreuung der Ausbilder führen sie bestimmte Arbeitsschritte und Vorgehensweisen selbstständig durch bis das anvisierte Ergebnis erreicht ist.
Dieses praktische Lernen hilft den Jugendlichen, das Schulwissen in einen praktischen Bezug zur Arbeitswelt zu setzen. Blanke Theorie wird auf einmal zu echtem anwendbarem Wissen. In der Farbwerkstatt wird klar, warum Flächenberechnung wichtig ist. In der Hauswirtschaft zeigt sich, dass das Einhalten und Abwiegen von Zutaten nur mit richtigen Einheiten funktioniert. Und während der Arbeit mit Holz und Metall merkt man schnell, wie wichtig doch genaues Abmessen ist, damit das Werkstück am Ende auch wirklich steht.
Außerdem bekommen die Jugendlichen hierbei die Gelegenheit, ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen auszuprobieren. Dabei gibt es auch so manche positive Überraschungen. Wenn z. B. Mädchen feststellen, dass ihnen das Handwerk sehr gut liegt, während die Jungen merken, dass auch das Arbeiten in der Küche oder das Mitwirken in Pflege- und Betreuungssituationen echt Spaß machen kann. Dies unterstützt sie dabei, sich selbst besser einzuschätzen und erste berufliche Vorstellungen und Präferenzen zu entwickeln. Und vielleicht sogar, den ein oder anderen Beruf für ein Praktikum zu erwägen an den sie bisher noch gar nicht gedacht hatten.
Während der Zeit des Praxislernens sind unsere Fachlehrer und Fachlehrerinnen stets vor Ort, um auf Parallelen aus dem Unterricht hinzuweisen oder Denkanstöße zu geben. So wird schulisches Wissen zu berufspraktischem Lernen.
In den anschließenden Gesprächen wird gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind ausgewertet, wie die Kenntnisse des Praxislernens in Werkstätten für die weitere Berufsorientierung genutzt werden können.
Das abschließende Zertifikat enthält die verschiedenen Berufsfelder und die darin ausgeführten Tätigkeiten, die Ihr Kind praktisch erprobt hat. In dem Zertifikat wird deutlich, welche fachlichen Kompetenzen Ihr Kind erlangt hat und welche individuellen Entwicklungspotenziale sich daraus ergeben.
Das Zertifikat wird Teil des Berufswahlpasses Ihres Kindes.
Dauer: 2 Wochen
Initiative Sekundarstufe I – INISEK I
Das Praxislernen wurde durch das Programm INISEK I finanziert. Alle Aktivitäten und Projekte, die im Rahmen von INISEK I gefördert wurden, sowie alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier.
In Klasse 9 erhält Ihr Kind einen umfassenderen Einblick in die Arbeitswelt durch ein selbstgewähltes Praktikum.
Hier sind alle Eigenschaften Ihres Kindes gefragt. Schulisches Wissen, erkannte Kompetenzen aus der Potenzialanalyse, erworbene Fähigkeiten aus dem Praxislernen, soziale Kompetenzen: All das steht jetzt für drei Wochen auf den Prüfstand! Dabei sind die Jugendlichen das erste Mal auf sich allein gestellt.
Reichen meine Deutschkenntnisse für den angestrebten Job in der Agentur? Komme ich überhaupt mit den Eigenheiten kleiner Kinder klar, wenn ich Erzieherin werden möchte? Schaffe ich es, jedem morgen pünktlich am Arbeitsplatz zu sein?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler während der Arbeit in ihren Praktikumsbetrieben.
Der Zeitraum für das Praktikum wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben, sodass Ihr Kind ausreichend Zeit hat, sich seinen Wunschbetrieb zu suchen. Wer Probleme beim Finden eines geeigneten Praktikumsbetriebes hat, den unterstützen wir natürlich bei der Suche.
Begleitend zu ihrem Praktikum erarbeiten die Jugendlichen eine Praktikumsmappe. Diese sowie das Praktikumszeugnis werden Bestandteil des Berufswahlpasses, den Ihr Kind bei künftigen Bewerbungsgesprächen vorlegen kann.
Neben Englisch als erster Fremdsprache bieten wir auch Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache an.
Dabei wird Englisch aus der Grundschule weitergeführt. Französisch und Spanisch werden von Grund auf neu erlernt.
Neben der Beschäftigung mit den Sprachen im Unterricht bieten wir jährliche Sprachreisen an. Hier kann Ihr Kind seine Kenntnisse anwenden und vertiefen. Es lernt Land und Leute vor Ort kennen, erkundet Sehenswürdigkeiten und erfährt Interessantes über die Kultur der Länder.
1. Fremdsprache
2. Fremdsprache
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 finden für alle Schülerinnen und Schüler Prüfungen statt. Sie legen schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ab. Dazu kommen eine verbindliche mündliche Prüfung in einer weiteren (spätestens in Klasse 7 begonnenen) Fremdsprache sowie eine freiwillige mündliche Zusatzprüfung in einem Pflicht- oder Wahlpflichtfach.
Diese Abschlüsse kann Ihr Kind am Ende der Sekundarstufe I erreichen.
Die Fachoberschulreife erreicht, wer in Klasse 10 mindestens zwei Erweiterungskurse belegt hat.
Für den Erwerb der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind drei Erweiterungskurse erforderlich, davon mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Darüber hinaus müssen für jeden Abschluss die erforderlichen Mindestpunktzahlen erreicht werden.
Wenn Ihr Kind es bis hierher geschafft hat und den Abschluss „Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ erworben hat kann es sich jetzt auf seinen Weg zum Abitur machen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den Themen:
Datenschutzerklärung
(Information nach Art. 13 DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DS-GVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
Geschäftsführerin: Frau Kirsten Schmitt
Geschäftsführer: Herr Thomas Enkelmann
Telefon: 03361 358400
Fax: 03361 358402
E-Mail: info@fawz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Datenschutzbeauftrage
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
sowie unter
Telefon: 03361 358407
Fax: 03361 358402
E-Mail: datenschutz@fawz.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
4.1 Wenn Sie bei uns Schulkleidung bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
4.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
6.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO).
6.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
7. Newsletter
7.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Beiträge informieren.
7.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Hierin werden wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb eines Monats bestätigen, werden Ihre Informationen nach Ablauf des Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen.
7.4. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an marketing@fw.fawz.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Auch nach der Abbestellung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anmeldedaten für die Dauer von drei Jahren, begrenzt auf den Zweck, den Nachweis der erteilten Einwilligung sicherstellen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO).
9.2. Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
10. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen
10.1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
11. Cookies
11.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch können unter anderem die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten ermittelt und Verhaltensweisen der Seitennutzung analysiert werden. Außerdem verwenden wir Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben zum Teil auch nach dem Besuch einer Website gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, können wir noch gespeicherte Cookies wieder aufrufen. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Analysetools
12.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
12.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
12.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
12.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
12.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Einbindung von Google Maps
13.1. Wir nutzen auf unserer Website Google Maps zur Darstellung unserer Lage. Google Maps wird ebenfalls von der Google Ltd (s.o.) betrieben. Bei Aufruf unserer Kontaktseite, in der Google Maps integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbunden Funktionen von Google Maps Nutzereinstellungen und -daten für die Darstellung auf Google Maps zu verarbeiten.
12.2. Weiterhin können durch die Nutzung von Google Maps Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach unserem Kenntnisstand werden in diesem Zusammenhang folgende Daten von Google erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
13.3. Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unserer Lage. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.4. Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
13.5. Wenn Sie nicht möchten, dass Google durch Google Maps über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
13.6. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Google Fonts
14.1. Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des oben benannten Anbieters Google ein. Durch die Nutzung von unserer Internetseite können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
14.2. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie an einer einheitlichen Darstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
15. Profiling, Datenübermittlung in Drittländer
15.1. Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne der DS-GVO vor. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur in den in dieser Erklärung oder an anderer Stelle ausdrücklich genannten Fällen oder bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung.
16. Begriffsbestimmungen der DS-GVO:
Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck:
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Google Analytics
Dies ist ein Webanalysedienst. Es wird beispielsweise verwendet, um kritische technische Fehler zu überwachen und zu verhindern und Anforderungen auf verschiedenen Geräten zu identifizieren.
Verarbeitungsunternehmen: Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Genutzte Technologien: Cookies akzeptieren
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Referrer URL
Häufigkeit und Dauer von Unterseitenbesuchen
Besuchte Unterseiten
Zu unserer Datenschutzerklärung