FAQ
FAQ
Falls Sie noch die eine oder andere Frage zu unserer Gesamtschule Woltersdorf haben, finden Sie hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Fragen zur Schule
Es können sich alle Schülerinnen und Schüler mit allen Bildungsempfehlungen bei uns bewerben. Die Aufnahme erfolgt nach Prüfung der Zeugnisse, einem erfolgreich absolvierten Aufnahmetest und einem Aufnahmegespräch.
Nein. Da es erfahrungsgemäß mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt, als Plätze vorhanden sind, können nicht alle aufgenommen werden. Entscheidend sind die Zeugnisse, die Ergebnisse des Aufnahmetestes und des Gesprächs. Bei gleichen Leistungen werden Kinder aus Woltersdorf vorrangig aufgenommen.
Ja, das erste Schulhalbjahr ist das Probehalbjahr. Entscheidend für das Bestehen sind neben den erbrachten Leistungen vor allem das soziale Verhalten sowie die Akzeptanz und Einhaltung der schulischen Regeln. Die Entscheidung, ob die Probezeit bestanden wurde, wird zum Ende des ersten Schulhalbjahres getroffen. Schülerinnen und Schüler, die die Probezeit nicht bestehen, müssen die Schule verlassen.
Folgende Abschlüsse kann Ihr Kind an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf erwerben:
Sekundarstufe I:
- die erweiterte Berufsbildungsreife
- die Fachoberschulreife
- die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Sekundarstufe II:
- Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
Wir bieten folgende Fächer im Wahlpflichtbereich an:
- Französisch
- Spanisch
- Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
- Naturwissenschaften
Nein, die Teilnahme am gewählten Wahlpflichtfach ist grundsätzlich bis zum Ende der Klasse 10 verbindlich. Ausnahmen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Folgende Sprachen bieten wir ab der Sekundarstufe I an:
- Fremdsprache – Englisch
- Fremdsprache – Französisch oder Spanisch
Mein Kind würde gern Abitur machen, hat aber keine zweite Fremdsprache in der Sekundarstufe I belegt. Kann es trotzdem Abitur machen?
Ja. An unserer Gesamtschule kann auch in Klasse 11 noch mit der zweiter Fremdsprache begonnen werden.
Ja. An unserer Gesamtschule kann auch in Klasse 11 noch mit der zweiten Fremdsprache begonnen werden.
Aktuell bieten wir Spanisch als zweite Fremdsprache an.
Ja, wir bieten einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt an. Neben den klassischen Fächern Geografie und Politische Bildung können die Jugendlichen auch die Fächer Wirtschaftswissenschaften oder Pädagogik belegen. Es kann jedoch nur eines dieser Fächer gewählt werden.
In der voll gebundenen Ganztagsschule ist die Teilnahme am Ganztag für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. An mindestens drei Tagen in der Woche für jeweils mindestens sieben Stunden nimmt Ihr Kind an den ganztägigen Angeboten unserer Gesamtschule teil.
Zu unserem Ganztag gehören
- die individuellen Lernzeiten
- der Förderunterricht
- die Klassenleiterstunde sowie
- die Arbeitsgemeinschaften
Nein, die Ganztagsangebote gelten nur für die Sekundarstufe I (SEK I).
In der Sekundarstufe I beginnt der Schultag um 8:10 Uhr und endet in der Regel um 15:30 Uhr. Dabei wechseln sich klassische und moderne Unterrichtsformen wie Fachunterricht und Freiarbeit mit Angeboten des Ganztags ab.
In der Sekundarstufe II wird Unterricht zwischen 8:10 Uhr und 17:15 Uhr erteilt. Dabei gibt es allerdings keine einheitlichen Zeiten für alle Schülerinnen und Schüler. Beginn und Ende eines Unterrichtstages hängen von der individuellen Kursbelegung ab.
Die Mittagpause, auch Mittagsband, beginnt um 12:30 Uhr und dauert 30 Minuten.
In dieser Zeit gibt es die Möglichkeit einer Mittagsversorgung durch einen externen Anbieter. Informationen zur Anmeldung ihres Kindes zur Schulspeisung finden Sie hier. Es fallen separate Kosten an.
Bei Nachfragen zu Bestellungen oder bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail: schule-berlin@konradhof.de
Direkt vor unserer Schule befindet sich die Haltestelle der Linie 420. Am Rathaus (ca. 5 Min. zu Fuß) befindet sich die Haltestelle der Linie 418. Der Bahnhof Erkner ist nur wenige Minuten mit dem Bus von uns entfernt. Schülerinnen und Schüler aus Berlin können auch die Straßenbahn ab Rahnsdorf nutzen.
Ja, da wir eine Privatschule sind für deren Besuch Schulgeld anfällt. Durch individuelle Verträge mit externen Dienstleistern (Mittagessen, Schließfach, Fahrtkosten) können weitere Kosten entstehen.
Auskünfte zum Schulgeld laut Schulgeldtabelle und weiteren Kosten erhalten Sie über unser Sekretariat. Bitte rufen Sie uns hierzu unter der 03362 884556 an.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gern weiter. Natürlich können Sie auch einen Termin vereinbaren.
Hier finden Sie weitere Informationen: