Sekundarstufe II

In der SEK II legen wir den Fokus auf die Studienorientierung mit Hinblick auf die spätere Berufswahl. Die gymnasiale Oberstufe umfasst bei uns drei Jahre. Dabei durchlaufen die Schüler 2 Stufen:

  • die Einführungsphase (Klasse 11) und
  • die Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13).

 

Schwerpunkte der SEK II

Die Besonderheiten in unserer Sekundarstufe II sind:

  • Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt mit besonderem Fächerangebot (Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik)
  • Ein Jahr mehr Zeit auf dem Weg zum Abitur
  • Start mit 2. Fremdsprache in Klasse 11
  • Kleine Kurse = bessere Ergebnisse
  • Leistungsfächer selbst bestimmen
  • Verschiedene Seminarkurse (Wissenschaftspropädeutik sowie Studien- und Berufsorientierung)
Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Sekundarstufe II

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

In der gymnasialen Oberstufe bieten wir zu den allgemein üblichen zwei zusätzliche Fächer an. Neben den klassischen Fächern Geografie und Politische Bildung können die Schülerinnen und Schüler auch eines der Fächer Wirtschaftswissenschaften oder Pädagogik belegen.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften fördern wir die Motivation Ihres Kindes, sich mit wirtschaftlichen Prozessen kritisch auseinanderzusetzen und diese zu hinterfragen. Die Jugendlichen erarbeiten und verstehen die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Lebens und handeln verantwortungsvoll danach.
Ökonomische Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung, um auch im Alltag Entscheidungen zu treffen und diese zu reflektieren. Dieses Wissen trägt zur persönlichen und selbstständigen Entwicklung Ihres Kindes bei.

Inhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre: Wir eignen uns betriebswirtschaftliches Grundwissen an (Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition, Finanzierung).

  • Mikroökonomie: Wir betrachten kleine, einzelwirtschaftliche Zusammenhänge. Wir analysieren das wirtschaftliche Verhalten von Angebot und Nachfrage und untersuchen die Folgen für die Märkte.

  • Makroökonomie: Wir betrachten die gesamtwirtschaftliche Perspektive. Ihr Kind setzt sich mit den Funktionen und Zielen des Staates auseinander. Dabei gewinnt Ihr Kind einen Überblick über die Grundlagen der Wirtschaftspolitik.

  • Globalisierung: Wir thematisieren die zunehmende Verflechtung der einzelnen Volkswirtschaften. Dabei reflektiert Ihr Kind die Chancen und Risiken des zunehmenden Welthandels.

 

Fachbereich Pädagogik

Mit dem Fachbereich Pädagogik bereitet sich Ihr Kind ideal auf die Ausbildung zum/-r Erzieher/-in vor oder für ein Studium mit erziehungswissenschaftlichem Schwerpunkt. Die Jugendlichen erlernen eine wissenschaftliche Arbeitsweise, indem sie zahlreiche pädagogische Texte, Studien, Fallbeispiele, Beobachtungsprotokolle, Modelle usw. erschließen und analysieren.
Im Unterricht erproben wir viele Arbeits- und Sozialformen: Präsentationen, Gruppenarbeit, Nachspielen pädagogischer Problemsituationen und deren Lösungsansätze. Auch Diskussionen unterschiedlicher Art führen zu können gehört dazu.

 Inhalte:

  • Jahrgang 11: Erziehungssituationen und -prozesse, pädagogische Anthropologie, Erziehungskonzepte und -situationen, Macht und Autorität im pädagogischen Prozess, Sozialisation, Enkulturation, Personalisation, Geschichte der Kindheit
  • Jahrgang 12: Entwicklung von Kindern und Jugendlichen anhand von Entwicklungsmodellen, Lern- und Entwicklungsstörungen, Erklärungsansätze und pädagogische Hilfsmaßnahmen, Konzepte pädagogischen Handelns, interkulturelle Erziehung
  • Jahrgang 13: Pädagogische Theorien und Konzepte im Wandel der Zeit, Normen und Werte der Erziehungsziele verschiedener Kulturen und Religionen, Menschenbilder und ihre pädagogischen Implikationen
  •  Pädagogische Theorien und Konzepte im Wandel der Zeit, Normen und Werte der Erziehungsziele verschiedener Kulturen und Religionen, Menschenbilder und ihre pädagogischen Implikationen

Wirtschaftswissenschaften

Pädagogik

Einführungsphase (Klasse 11)

Ihr Kind kann in die Einführungsphase eintreten, wenn es den Abschluss „Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ (FOR Q) erworben hat.

Ihr Kind stellt sich in der gymnasialen Oberstufe seinen Kursplan selbst zusammen. Dazu wählt es aus verschiedenen Aufgabenfeldern je nach Angebot der Schule seine Fächer aus. Zum zweiten Halbjahr legt Ihr Kind seine Leistungsfächer fest.

Wir ergänzen die Einführungsphase durch einen Intensivierungskurs. Alle Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Voraussetzungen. Dieser Kurs bringt die Leistungen auf ein einheitliches Level. Dabei werden in verschiedenen Projekten Kenntnisse aus verschiedenen Fächern vertieft und Methoden für die weitere Arbeit in der Qualifikationsphase trainiert.

Aufgabenfeld
Fächer
Aufgabenfeld I
(sprachlich-literarisch-künstlerisch
Deutsch und zwei Fremdsprachen
(Englisch + Französisch oder Englisch + Spanisch),
sowie eines der Fächer Kunst, Musik oder darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich) Geschichte und eines der folgenden Fächer:
Geografie, Politische Bildung , Wirtschaftswissenschaft oder Pädagogik
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) Mathematik und zwei der folgenden Fächer:
Physik, Chemie oder Biologie
Sport Sport
Intensivierungskurs Intensivierungskurs

 

Leistungskursfächer selbst bestimmen

Ab dem zweiten Halbjahr der Einführungsphase (Klasse 11) belegt Ihr Kind zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurs) mit jeweils fünf Un­terrichtsstunden pro Woche. Unter den Leistungskursfächern muss sich eines der Fächer befinden:

  • Deutsch
  • Mathematik oder
  • eine bereits in der Sekundarstufe I begonnene Fremdsprache
Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_SEK II_Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13)

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 geht es in die Qualifikationsphase. Die Fächer, die Ihr Kind in der Einführungsphase belegt hat, werden durchgängig fortgeführt.

Ab Klasse 12 ersetzt der Seminarkurs den Intensivierungskurs. Er wird in zwei Richtungen angeboten: als „Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik“ und als „Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung“. Die Wahl gilt bis zum Ende der Qualifikationsphase und ist bindend. Ein späterer Wechsel ist nicht mehr möglich. Der Seminarkurs bereitet Ihr Kind auf die inhaltlichen, methodischen, sozialen und personalen Anforderungen von Hochschule und Arbeitswelt vor.

 

 

Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik

Der Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik ermöglicht forschendes Lernen. Innerhalb eines übergreifenden Themas wird Ihr Kind angeleitet, selbstständig und wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu erstellt es eine individuelle schriftliche Seminararbeit zu einem Teilaspekt des Themas und präsentiert seine Ergebnisse.

 

Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung

Im Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung kann Ihr Kind durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern schon während der Schulzeit praxisnahe Erfahrungen sammeln. Dabei eignet es sich notwendiges Orientierungswissen an, das für die spätere und verantwortungsvolle Studien- und Berufswahl wichtig ist.

 

Die Qualifikationsphase endet in Klasse 13 mit der zentralen Abiturprü­fung.

Abschluss und Prüfungen

Am Ende der Jahrgangsstufe 13 finden für alle Schülerinnen und Schüler die zentralen Abiturprüfungen statt. Diese umfassen drei schriftliche und eine mündliche Prüfung. Dabei muss aus jedem Aufgabenfeld (siehe unter Einführungsphase) mindestens ein Fach gewählt werden. Außerdem müssen sich unter den Prüfungsfächern zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache befinden.

Schriftliche Prüfungsfächer sind die beiden Leistungskursfächer und ein Grundkurs nach Wahl (mit Ausnahme der neu einsetzenden Fremdsprache in Klasse 11). Das mündliche Prüfungsfach wird aus den seit Klasse 11 belegten Grundkursfächern ausgewählt.

Nach erfolgreichem Bestehen aller Abitur- und Zusatzprüfungen erhält Ihr Kind den Abschluss:

Allgemeine Hochschulreife

SEK II (Dauer in Jahren)
0
Anzahl Abschlüsse
0

Warum Abitur lieber an einer Gesamtschule als am Gymnasium?

Ein Jahr mehr Zeit

Die gymnasiale Oberstufe ist bei uns, anders als an Gymnasien, dreijährig und damit deutlich entspannter für Ihr Kind. Das zusätzliche Jahr bildet die Einführungsphase in Jahr­gangsstufe 11. In dieser kann Ihr Kind seine Kenntnisse auffri­schen und sich mit den abiturrelevanten Anforderungen vertraut machen. Dazu gehören auch neue Lern- und Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe.
Innerhalb dieses Jahres werden bestehende Leistungsniveaus angeglichen und eventuell vorhandene Wissenslücken geschlossen. Somit bildet die Einführungsphase die ideale Vorbereitung auf die Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12 und 13.

Start mit zweiter Fremdsprache

Ihr Kind kann auch in der 11. Jahrgangsstufe noch mit einer zweiten Fremd­sprache beginnen. Aktuell bieten wir Spanisch an.
Damit haben all diejenigen, die zwar gute Leistungen, aber bisher keine zweite Fremdsprache erlernt haben, die Chance, doch noch das Abitur zu machen. Die 2. Fremdsprache ist Bedingung für die Abiturprüfung in Klasse 13.

Kleine Kurse = bessere Ergebnisse

Von Vorteil sind unsere kleinen Gruppen in den Grund- und Leis­tungskursen. In Kursen von max. 24 Schülerinnen und Schüler können wir Ihr Kind sehr individuell fordern und fördern.

Vorteile in der Sekundarstufe II an unserer Gesamtschule Woltersdorf

  • Modernes Gebäude schafft idealen Raum zum Lernen
  • Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte
  • Kleine Klassen mit maximal 24 Schülerinnen und Schülern
  • Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt mit besonderem Fächerangebot (Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik)
  • Ein Jahr mehr Zeit auf dem Weg zum Abitur
  • Start mit 2. Fremdsprache in Klasse 11
  • Kleine Kurse = bessere Ergebnisse
  • Intensivierungskurs in Klasse 11
  • Leistungsfächer selbst bestimmen
  • Verschiedene Seminarkurse (Wissenschaftspropädeutik sowie Studien- und Berufsorientierung)
  • Gewaltfreie Schule
  • Schulsozialarbeit
  • Gute Verkehrsanbindung (Bushaltestelle direkt vor der Schule)