Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

GSW_Plakat zum Tag der offenen Tür_Januar 2015am 24. Januar 2015 findet in der Zeit von 10 bis 13 Uhr unser diesjähriger Tag der offenen Tür statt.

Wir gewähren Interessierten einen Ein­blick in das Schulkonzept und den Ablauf unseres Schul­all­tags.

Zum ersten Mal erwarten unsere Besucher verschiedene Info­ver­an­stal­tungen zur Sekundarstufe I und zur Sekundarstufe II.

 

Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I steht bei uns vor allem die Berufsorientierung im Fokus. Unsere Schüler und Schülerinnen sollen frühzeitig lernen, Wissen und Kenntnisse in Bezug zu verschiedenen Arbeitsaufgaben zu setzen und realistische Vorstellungen über das Berufsleben entwickeln. Dazu werden sie u. a. während der Werkstatttage, deren Vorbereitung bereits in Klasse 7 beginnt, in verschiedenen Berufsfeldern in den Werkstätten der FAW gGmbH aktiv tätig. Ebenfalls ab Klasse 7 gibt es differenzierte Lernangebote, die sich an den Fähigkeiten und Leistungen jedes einzelnen Schülers orientieren. Darüber hinaus wird von Beginn an Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen gelegt.

Sekundarstufe II
Die Sekundarstufe II an unserer Schule unterscheidet sich gegenüber Abiturklassen an Gymnasien vor allem darin, dass das Abitur hier in 3 Jahren erreicht wird. Der Vorteil für Abituranwärter der Gesamtschule: Sie haben mehr Zeit für die Lerninhalte und haben nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) den gleichen Abschluss wie am Gymnasium.
Ein weiterer Vorteil ist, dass auch für diejenigen, die bis hierher keine 2. Fremdsprache erlernt haben, das Abitur noch greifbar ist. Ab Jahrgangsstufe 11 besteht die Möglichkeit, Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache zu belegen. Kleine Kursgrößen von max. 24 Schülern fördern den Lernerfolg.

Wer also Interesse an der Aufnahme in die 7. Jahrgangsstufe oder in die gymnasiale Oberstufe hat, der sollte unbedingt zum Tag der offenen Tür vorbei schauen.

Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeit in den verschiedensten Unterrichtsfächern und der vorangegangenen Projekttage. Dabei müssen die Besucher nicht nur zuschauen, sondern können z. B. ihre physikalischen Kenntnisse unter Beweis stellen, im Chemiekabinett experimentieren oder künstlerisch tätig werden. Auch die Arbeitsgemeinschaften der Schule werden zeigen, dass es außer Unterricht noch andere spannende Dinge zu erleben gibt. Lassen Sie sich also überraschen.

An diesem Tag stehen Ihnen sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch unser Lehrerkollegium für all Ihre Fragen zur Verfügung. Erfahren Sie Wissenswertes über die Schule und das Lernen aus der Sicht eines Schülers oder nutzen Sie eine der Informationsveranstaltungen, die von der Schulleiterin, Frau Köhn, oder der Oberstufenkoordinatorin, Frau Sund, durchgeführt werden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Das Team der Gesamtschule Woltersdorf der FAW gGmbH

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

In 3 Jahren entspannter zum Abitur

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf bereichert seit mehr als 4 Jahren die Schullandschaft und stellt seither für viele Jugendliche aus Woltersdorf, Erkner, Rüdersdorf, Schöneiche und Umgebung eine Ganztagsschule mit attraktiven Bildungs- und Freizeitangeboten dar.

Im diesem Schuljahr hat die Schule die staatliche Anerkennung für die Sekundarstufe I erhalten. Gleichzeitig hat sich erstmals eine 11. Klasse auf den Weg zum Abitur gemacht. Dabei fällt auf, dass viele Schüler – gerade auswärtige – nicht wissen, dass sie auch mit einen entsprechenden Abschluss der Klasse 10 Chancen auf das Abitur haben. Auch wer eine Oberschule besucht hat, kann mit dem Abschluss der „Fachoberschulreife mit Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe“ sein Abitur bei uns erlangen. Denn an der Gesamtschule Woltersdorf kann in Klasse 11 mit der für das Abitur notwendigen 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) begonnen werden. In vielen anderen Schulen dagegen müssen sich Schüler schon in der Sekundarstufe I für eine 2. Fremdsprache entschieden haben. Zudem wird, anders als an Gymnasien, die die allgemeine Hochschulreife an Gesamtschulen in drei Jahren erreicht. Die Schülerinnen und Schüler haben damit ein Jahr mehr Zeit, sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, um diese dann in den Prüfungen unter Beweis zu stellen. Sie lernen somit entspannter, können sich mehr Zeit für die Lerninhalte nehmen und entgehen damit dem gängigen Leistungsdruck in den Schulen. Eltern, die befürchten, ihre Kinder machen hier kein „vollwertiges“ Abitur, kann jegliche Angst genommen werden. Abiturprüfungen laufen zentral ab, d. h. sie sind für alle Schüler, egal ob an Gymnasium oder Gesamtschulen, gleich und sind damit auch gleichwertig.

Weiterhin wertet das an unserer Schule angebotene Unterrichtsfach „Wirtschaftswissenschaften“ die Inhalte im Abitur auf. Dazu werden ab Klasse 12 spezielle Seminarkurse in den Ausrichtungen „Wissenschaftspropädeutik“ und „Studien– und Berufsorientierung“ angeboten.

Weitere Fragen zur SEK II und zum gesamten Angebot der Gesamtschule Woltersdorf können Sie sich persönlich beantworten lassen am Tag der offenen Tür am 25. Januar 2014 von 10 bis 13 Uhr.

Petra Köhn