Gesamtschule Woltersdorf_Schülerinnen designen Skulptur für Woltersdorf_21 Allgemein

Manchmal ergeben sich an unserer Gesamtschule Woltersdorf auch tolle Projekte, die gar nicht eingeplant sind.

So geschah es im Mai 2017, dass die Gemeinde Woltersdorf auf unsere Gesamtschule zukam. Der Wunsch: Der Woltersdorfer Ortseingang am Vogelsdorfer Platz solle mit einer Skulptur verschönert werden. Jetzt waren wir gefragt.

Schülerinnen und Schüler der damaligen 12. Klasse entwarfen Vorschläge

Keine einfache, aber eine spannende Aufgabe. Und so wagten sich die Schülerinnen und Schüler der damaligen 12. Klasse gemeinsam mit ihrem Kunstlehrer, Herrn Nordheim an dieses besondere Projekt. Die Ideen sprudelten und die Jugendlichen machten Vor-Ort-Besuche, tüftelten und skizzierten. Alle Entwürfe wurden bei der Gemeinde Woltersdorf eingereicht, die sich nach intensiven Beratungen für die Entwürfe von Jasmina Schwarz und Lara Doering entschied.
Diese wurden letztendlich zu einem Entwurf vereint, nach dem die Skulptur dann gebaut wurde.

Einweihung der Sieger-Skulptur

Gesamtschule Woltersdorf_Schülerinnen designen Skulptur für Woltersdorf_1Am vergangenen Freitag, 28. Februar 2020, wurde diese nun eingeweiht. Unsere beiden „Designerinnen“, seit ihrem Abschluss im Sommer 2019 Ehemalige unserer Schule, waren natürlich auch gekommen, um bei der Einweihung dabei zu sein.
Nach der Schulzeit hat jede ihren Weg ins Berufsleben gefunden. Jasmina studiert jetzt Kunst an einer Fachhochschule in Potsdam und Lara absolviert ein Duales Studium in der Verwaltung.
Neben den jungen Frauen und ihren Familienangehörigen waren auch die Bürgermeisterin, Frau Decker, die Leiterin des Bauamtes, Frau Marsand, Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien sowie des Verschönerungsvereins Woltersdorf Kranichsberg e. V., unsere Schulleiterin, Frau Köhn, sowie der Geschäftsführer der FAWZ gGmbH, Herr Enkelmann, Herr Nordheim und viele weitere Gäste anwesend, um die Skulptur einzuweihen. Und auch Gerald Lampe, erfahrener Metallbauer und Erbauer der Skulptur, war vor Ort.

Die Skulptur trägt den Namen „Drehort Woltersdorf“ und soll Besucherinnen und Besucher schon beim Betreten des Ortes neugierig machen auf dessen Geschichte.
Sie besteht aus zwei Filmrollen, die zwei Regieklappen umrahmen – ein gelungener Hinweis darauf, dass Woltersdorf einmal Filmstadt war, in der u. a. auch Hans Albers vor der Kamera stand.

Neben anderen Sponsoren hat auch die FAWZ gGmbH die Gemeinde bei der Errichtung der Statue finanziell unterstützt und gefördert.

Woltersdorf soll noch schöner werden

Auch in Zukunft soll sich Woltersdorf optisch weiterentwickeln. Der Kreisverkehr soll weitere Verschönerungsmaßnahmen erhalten. So ist z. B. eine Bepflanzung geplant, für die Laura Liebig, ebenfalls Schülerin des damaligen Kunstkurses und heute Auszubildende bei einer Krankenkasse, bereits den Pflanzplan erarbeitet hat.

Wir sind gespannt, wie sich unser schönes Woltersdorf noch entwickeln wird.

Natürlich sind wir sehr stolz auf die Leistung unserer (ehemaligen) Schülerinnen und wünschen ihnen alles Gute für Ihre Zukunft!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Ob Berufsbildungsreife oder Abitur – bei uns bist Du richtig.

Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 25. Januar 2020 ein. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr erhalten Sie Ein­blick in unser Schulkonzept und den Ablauf unseres Schul­all­tags. Daneben warten Info­ver­an­stal­tungen zur Sekundarstufe I und Sekundarstufe II auf Sie.

Gesamtschule Woltersdorf_Tag der offenen Tür am 25. Januar 2020Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I steht vor allem die Berufsorientierung im Fokus. Die Jugendlichen sollen frühzeitig lernen, Wissen und Kenntnisse in Bezug zu verschiedenen Arbeitsaufgaben zu setzen. Dabei sollen sie realistische Vorstellungen über das Berufsleben entwickeln. Ab Klasse 7 gibt es differenzierte Lernangebote, die sich an den Fähigkeiten und Leistungen jedes einzelnen Schülers orientieren. Dazu werden in verschiedenen Fächern Grund- und Erweiterungskurse angeboten. Von Beginn an wird bei uns Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen gelegt.

Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II an unserer Gesamtschule unterscheidet sich zu der an Gymnasien vor allem darin, dass sie dreijährig ist. Sie besteht aus der Einführungsphase (Klasse 11) und der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13).
In Klasse 11 machen sich die Schülerinnen und Schüler mit den erhöhten Anforderungen sowie neuen Lern- und Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe vertraut. Ihre bestehenden Leistungsniveaus werden angeglichen und eventuell vorhandene Wissenslücken geschlossen.
In der Qualifikationsphase, in den Klassen 12 und 13, bereiten sich die Jugendlichen auf das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, vor. Diese Phase endet mit der zentralen Abiturprüfung. Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten sie den gleichen Abschluss wie am Gymnasium. Damit ermöglicht die Gesamtschule einen deutlich entspannteren Weg zum Abitur.

Vorteile in der gymnasialen Oberstufe

An unserer Gesamtschule Woltersdorf ist der Einstieg in eine zweite Fremdsprache (aktuell Spanisch) auch noch in Klasse 11 möglich. Damit haben all diejenigen, die zwar gute Leistungen, aber bisher keine zweite Fremdsprache erlernt haben, die Chance, doch noch das Abitur zu machen. Darüber hinaus profitieren die Abituranwärter auch von einer Klassengröße von maximal 24 Schülerinnen und Schülern.

Angebote zum Tag der offenen Tür

Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeit aus den verschiedensten Unterrichtsfächern und der vorangegangenen Projekttage. Diese steht in diesem Jahr unter dem Motto „Klima und Klimawandel“. Daneben gibt es auch viele Mitmach-Angebote für Kinder und Eltern. Vielleicht fühlen Sie sich dabei in Ihre eigene Schulzeit zurückversetzt. Stellen Sie Ihr Wissen doch unter Beweis, z. B. bei physikalischen Aufgaben, in Experimenten oder zeigen Sie Ihre künstlerische Seite. Die angehenden 7.-Klässler, Ihre Kinder, helfen Ihnen bestimmt weiter.
Darüber hinaus werden die Arbeitsgemeinschaften Ihnen und Ihren Kindern zeigen, dass es neben dem Unterricht auch noch andere spannende Angebote gibt, die den Schulalltag abwechslungsreich machen. Lassen Sie und Ihre Kinder sich also überraschen!

Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Lernen Sie uns kennen!
Sie haben Interesse an der Aufnahme Ihres Kindes in die 7. Jahrgangsstufe oder in die gymnasiale Oberstufe? Dann sollten Sie und Ihr Kind unbedingt zu unserem Tag der offenen Tür am 25. Januar 2020 ab 10 Uhr vorbei kommen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir laden Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung für das Schuljahr 2020/21 ein. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 21. Oktober 2019, um 18:00 Uhr in der Mensa des Neubaus in unserer Gesamtschule Woltersdorf statt.

Vorstellung der Gesamtschule Woltersdorf

Gesamtschule Woltersdorf_Infoveranstaltung am 21. Oktober 2019In unserer Vorstellungsrunde lernen Sie unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf und unseren Träger, die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH, kurz kennen. Mit unseren vielfältigen Angeboten zeigen wir Ihnen, warum wir eine gute Wahl einer weiterführenden Schule für Ihr Kind sind.

Wir erläutern Ihnen detailliert das Konzept sowie das Profil unserer Schule und zeigen auf, warum sich unsere Schulform und unsere Schule von anderen abheben. Anschließend haben Sie Zeit, Ihre Fragen an unsere Jahrgangsleiterin, Frau Wander, zu stellen.

Besonderheiten unserer Gesamtschule

Ob Berufsbildungsreife oder Abitur
Mit der Wahl unserer Schule halten Sie Ihrem Kind dem Weg zum Abitur offen, ohne den leistungsintensiveren Weg des Gymnasiums zu gehen. Entscheiden Sie gemeinsam innerhalb der ersten Schuljahre, ob eine Berufsausbildung oder das Abitur das Ziel der Schulzeit Ihres Kindes werden solll.

Ganztagsschule
Wir ergänzen den klassischen Unterricht mit vielfältige Freizeitangeboten. Neben verschiedenen sprachlichen, sportlichen sowie künstlerisch-musikalischen Arbeitsgemeinschaften bieten wir auch Förderunterricht an. Dadurch geben wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Raum und Zeit für ihre individuelle Entwicklung sowie für ihre besonderen Fähigkeiten, sondern wir fördern auch diejenigen, die es brauchen.

Selbstständiges Lernen
Wir möchten Ihr Kind zu einer selbstständigen Lern- und Arbeitsweise bewegen. Das erfordert Umdenken in der Gestaltung des Unterrichts. So unterrichten wir mit neuen Lernformen und Methoden. Mit der Freiarbeit und den individuellen Lernzeiten erleben unsere Schülerinnen und Schüler den Unterricht neuartig und lebendiger. Wir geben damit Freiheiten zugunsten der Entwicklung Ihres Kindes.

Zeitgemäßer Unterricht mit moderner Technik
Unsere Schule ist zeitgemäß ausgestattet, um den Anforderungen an einen modernen Unterricht zu erfüllen. Smartboards, Laptops und andere Ausstattungsmerkmale machen den Unterricht für die Jugendlichen  interessanter und abwechslungsreicher. So macht auch das Lernen gleich viel mehr Spaß.

Frühzeitige Berufs- und Studienorientierung
Die Berufsorientierung hilft, realistische Vorstellungen über Berufe, aber auch über eigene Fähigkeiten und das spätere Arbeitsleben zu entwickeln. Sie beginnt bei uns frühzeitig. Bereits in Klasse 7 fangen die Jugendlichen an, sich mit berufsspezifischen Inhalten auseinanderzusetzen. Zur Berufsorientierung gehören die Potenzialanalyse, das Praxislernen und ein Praktikum. Diese Phasen sind auch prägend für die später gewählte Studienrichtung Ihres Kindes.

Schultag mit sozialen Kompetenzen
Ein Schulalltag kann nur funktionieren, wenn das soziale Miteinander stimmt. Bei unseren Schülerinnen und Schülern legen wir großen Wert auf soziale Kompetenzen und einen respektvollen Umgang. Gewalt hat an unserer Schule keine Chance. Diese Haltung ist fest in unseren Wertevorstellungen verankert, weswegen unsere Schule auch als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet wurde.

Schulsozialarbeit
Unsere Jugendlichen haben immer einen Ansprechpartner für Probleme – egal, ob schulisch oder privat. Neben unseren Vertrauenslehrern unterstützt uns auch eine Sozialpädagogin, die für unsere Schülerinnen und Schülern stets ein offenes Ohr hat, vermittelt und schlichtet.

Bestmöglicher Abschluss für jeden!
Ziel unseres Konzeptes ist es, alle Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern. Dadurch kann jeder seinen bestmöglichen Schulabschluss erreichen – egal, ob Berufsbildungsreife oder Abitur.

 

Einfach vorbeikommen und informieren
Sie sind interessiert an unserer Schule? Dann sind Sie herzlich willkommen zu unserer Infoveranstaltung. Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Keine Zeit für die Infoveranstaltung?
Kein Problem! Reichen Sie die Anmeldung Ihres Kindes einfach per E-Mail an info@gesamtschulewoltersdorf.de ein. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Schriftliche Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21 können ab sofort abgegeben werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

7. Klasse baut Energiemodelle

Gesamtschule Woltersdorf_Entdecke Dein Technik-Herz_EWE-Mobil zu Besuch_Einzelteile des Windrads_2019In dieser Woche erlebten die siebten Klassen unserer Gesamtschule Woltersdorf Energie zum Anfassen. Grund für den frischen Wind im Unterricht war der Besuch des neuen EWE-Schulmobils mit seinen mobilen Werkstätten.

Statt Mathe, Deutsch und Biologie standen die Themen Energieerzeugung, Energiesparen und regenerative Energien auf dem Stundenplan – ganz nach dem Motto „Entdecke Dein Technik-Herz“.

Erlebnisunterricht: Bau von Miniwindrädern und Kurbelleuchten

Das EWE-Team zeigte unseren Siebtklässlern, wie man mit selbst gebauten Energiemodellen Strom erzeugen kann, und was es mit den erneuerbaren Energiequellen auf sich hat. Aus den Klassenzimmern wurden Werkstätten mit Baumaterial, Messkoffern und umfangreichen Anschauungsmaterialien.
Nach einer theoretischen Einführung und Informationen zum Thema Energieerzeugung bekamen unsere Schülerinnen und Schüler das notwendige Handwerkszeug für die anstehende Aufgabe: Bau einer Kurbelleuchte oder eines Miniwindrades.

Aufgabe des EWE-Mobils

„Mit unserem fächerübergreifenden Unterricht wollen wir die Jugendlichen durch Werkeln und Ausprobieren mit Energiethemen in Berührung bringen und sie für naturwissenschaftliche und technische Themen begeistern“, so Dr. Ulrich Müller, EWE-Generalbevollmächtigter, zum Engagement des Unternehmens. Auf diese Weise können sie auch an die spätere Arbeitswelt herangeführt werden. „Als regionales Unternehmen ist es uns zudem wichtig, jungen Leuten die Themen Energieerzeugung und erneuerbare Energie, aber auch die Notwendigkeit und Wichtigkeit von Energieeinsparungen und Energieeffizienz näher zu bringen“, so Müller weiter. So lernten sie, dass Strom und Erdgas nicht „einfach so“ ins Haus kommen und durch einen bewussten Umgang mit Energie jeder helfen kann, das Klima zu schützen.

Zudem wolle EWE mit dem Angebot technische Berufe für junge Menschen attraktiv machen. Anspruch des Unternehmens sei es, den Schülerinnen und Schülern etwas mitzugeben, das sie in ihrem späteren Berufsleben gebrauchen können.

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, werte Eltern,

Gesamtschule Woltersdorf_Theaterstück_Annes Kampf_September 2019unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf trägt nun seit etwas über einem Jahr den Titel „Schule ohne Rassismus  – Schule mit Courage“. Damit wir diesem Titel auch gerecht werden, sind unsere Schulleitung und unser Kollegium immer bemüht, für die Lernenden thematische Angebote zu schaffen, die auch über das Unterrichtsgeschehen hinausgehen.

In diesem Schuljahr ist es uns daher gelungen, das Künstlerduo Marianne Blum und Guido Rohm mit ihrem Stück „Annes Kampf“ für einen Gastauftritt in unserer Gesamtschule zu gewinnen.

Die Vorstellung “Annes Kampf” findet für die Jahrgänge 9 bis 12 am 20. September 2019 um 14:00 Uhr in der Mensa unseres Neubaus statt. Das Stück dauert etwa 90 Minuten.

Weitere Informationen zum Stück und den Künstlern findet Ihr und finden Sie hier.

Frau Wander
Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Am Montag, dem 17. Juni 2019, war es wieder soweit: 29 Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf erhielten ihre Abiturzeugnisse. Die feierliche Zeugnisübergabe für den nunmehr vierten Jahrgang fand traditionell im Bildungszentrum Erkner statt.

Tolle Leistungen des Abiturjahrgangs 2019

Mit ihren Leistungen können die Abiturientinnen und Abiturienten sehr zufrieden sein. Insgesamt erreichten sie einen Notendurchschnitt von 2,4.

26 Schülerinnen und Schüler erhielten die allgemeine Hochschulreife, drei die Fachhochschulreife.

Die vier Besten

Unsere besten Vier des Abitur-Jahrgangs 2018/19 sind Emiliy F., Timm K., Niklas S. und Lina-Marie E. Das beste Ergebnis erzielte Emily mit einer Durchschnittsnote von 1,3.

Gesamtschule Woltersdorf_Abifeier 2019_Die vier Besten des Jahrgangs 2018-19Beglückwünscht zu diesen tollen Ergebnissen wurden die Jugendlichen von ihren Eltern und Angehörigen, aber auch von ihren Lehrerinnen und Lehrern.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Tobias N., selbst Abiturient, am Klavier und das Bläsertrio RoKuLa.

Nun beginnt für die jungen Leute ein komplett neuer Lebensabschnitt. Und ihre Pläne sind sehr breit gefächert. Sie reichen von einer Kreuzfahrt nach New York über die Absolvierung eines freiwilligen sozialen Jahres bis hin zum sofortigen Beginn eines Management-Studiums.

Allen Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg und alles Gute!

Frau Köhn
Schulleiterin

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Ein letztes Mal in diesem Schuljahr haben wir an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf das von INISEK I geförderte „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ umgesetzt.

INISEK I-Projekte in 2. Projektwoche umgesetzt

Unsere zweite Projektwoche fand zum Ende des Schuljahres vom 11. – 14. Juni 2019 statt. An vier Tagen wurde gebastelt, getüftelt, gelernt und gebaut.

Projekt Veranstaltungstechnik

Wir konnten zum Beispiel die neue Lichttechnik in Empfang nehmen und ausprobieren. Das Projekt leitete Niklas aus der 11. Klasse, der bereits ein Hobby-Licht- und Tontechniker ist. Am Donnerstag hatte er Verstärkung von der Veranstaltungstechnikerin, Frau Heruday, vom pt filmservice bekommen, die uns schon in unserer ersten Projektwoche im Januar 2019 unterstützt hatte.

Projekt Schauspiel

Im Nebenraum probten unsere Schülerinnen und Schüler am Theaterstück „Der eingebildete Kranke“ nach Moliére mit Frau Eick. Wenn sich unsere Schauspieler weiterhin so fleißig bemühen, die Texte zu lernen, kann das Stück zu unserem 10-jährigen Bestehen aufgeführt werden,

Am Kalksee in Woltersdorf konnte der Hitze etwas entronnen werden. Hier ließ es sich leichter proben als im Klassenraum.

Gesamtschule Woltersdorf_Projektwoche_Schauspiel_Proben am See_Juni 2019Auch diese zweite Projektwoche war ein Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler.

Alle Ergebnisse der Projektwoche werden zur 10-jährigen Jubiläumsfeier unserer Gesamtschule Woltersdorf am 30. August 2019 zu sehen sein.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzte die Ziele des INISEK I-Projektes „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ im Schuljahr 2018/19 im Rahmen von Projekttagen und Projektarbeit um. Dazu gehörte auch unsere diesjährige Solarboot-Challenge im Mai 2019.

In dem Zukunftstechnologie-Projekt, welches viel Zeit in Anspruch genommen hat, bauten und tüftelten unsere Schülerinnen und Schüler an ihren Booten.

Die ersten Vorbereitungen zu diesem Projekt wurden bereits im Oktober und November 2018 getroffen.

Wir bauen Solarboote

Als Auftakt ging es am 18. Oktober 2018 zur Exkursion in den Modelboot-Park in der Wuhlheide. Dort wurden den Jugendlichen Miniaturmodelle in wunderschöner Weise eröffnet. Der anschließende Workshop führte sie in den Modellbau ein.

In Vorbereitung der Skizzen und Zeichnungen konnten wir ein Elternteil in unsere Gesamtschule einladen. Der Vater einer unserer Schülerinnen ist Ingenieur und hat aus der Arbeitspraxis berichtet. Seine Firma befindet sich in Rüdersdorf. Er hat die technischen Zeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler begutachtet und erklärte, worauf es beim Bau ankommt. Der Bezug zur Praxis und zum Berufsbild war für unsere Schüler und Schülerinnen sehr interessant gewesen.

Hierzu ein kurzer Bericht von Gina aus der Klasse 10c:

Am 22. November 2018 war der Herr Röll, ein Vater einer Schülerin, bei uns im WAT Unterricht. Er hat uns einen Einblick in die Berufsrichtung als Ingenieur gegeben. Wir haben uns in der Zeit mit dem Thema „Technische Zeichnung“ beschäftigt, sodass das Wissen durch Ihn noch mehr aufgebaut werden konnte. Im Allgemeinen waren die zwei Stunden sehr hilfreich, da es uns ein Ingenieur von einer praktischen Seite erklärt hat.

Uns wurde auch eine Ausbildungsstelle angeboten, dafür wurden extra Prospekte ausgeteilt. Zum Schluss durften wir ihm Fragen stellen, sodass wir ab der nächsten Stunde ohne Probleme weiter arbeiten konnten, mit dem Wissen, was uns beigebracht worden ist.

Mit dem Wissen aus dem Workshop und dem informativen Besuch von Herr Röll entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler nun ihre eigenen Ideen von solarangetriebenen wassertauglichen Booten.

Solarboote traten gegeneinander an

Am 16. Mai 2019 sollte unsere Solarboot-Challenge stattfinden. Leider konnten wir die Boote dieses Jahr nicht in unser Schwimmbecken lassen, welches wir letztes Jahr auf dem Schulhof aufgebaut hatten. Das Wetter hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es goss an diesem Tag in Strömen. Dennoch haben wir die Boote drinnen im Becken auf ihre Schwimmtauglichkeit geprüft.

Anfang Juni 2019 sind wir dann an den Bauernsee gegangen. Dort traten die Boote endlich gegeneinander an. Es war eine Riesenfreude die Boote „gen fließendes Gewässer“ zu lassen.

Gesamtschule Woltersdorf_Solarboot-Challenge_Mai 2019_7

Dank dem Angelhaken von Herrn Bahlmann, unserem WAT-Lehrer, ist auch kein Boot verschwunden.

Die Solarboot-Challenge hinterließ bei unseren Schülerinnen und Schülern schöne Erinnerungen.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Gesamtschule Woltersdorf_Juniorwahl zur Europawahl 2019_1Die Juniorwahl ist ein Projekt der politischen Bildung, das Schulen parallel zu anstehenden Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Deutschland durchführen können. Den Schülerinnen und Schülern wird hierbei ermöglicht, einen kompletten Wahldurchlauf zu simulieren und sich als “Wählerinnen und Wähler” im demokratischen System auszuprobieren.

Auch an unserer Gesamtschule Woltersdorf haben unsere Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl zur Europawahl 2019 teilgenommen.

Politische Bildung durch Wahlsimulation

Der Schwerpunkt der Juniorwahl liegt dabei in der politischen Bildung und der inhaltlichen Vorbereitung der Wahlen im Unterricht. Die Juniorwahl bietet aufgrund der realistischen Wahlsimulation einen hohen Anreiz, an der ‘echten’ Wahl teilzunehmen. Es ist eine Form der Übung, die gleichzeitig für das Wählen sensibilisiert. Durch die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Organisationsprozess lernen diese außerdem die Abläufe der Wahl kennen.

Der Höhepunkt für die Jugendlichen liegt in der bundes- bzw. landesweiten und schulübergreifenden Juniorwahl in der Woche vor dem jeweiligen Wahlsonntag.

Juniorwahl an unserer Gesamtschule

Die Juniorwahl wurde als realitätsgetreue, klassische Papierwahl durchgeführt. Bedauerlicherweise war die Wahlbeteiligung in diesem Jahr sehr niedrig.

Wahlberechtigte:                 329

Abgegebene Stimmen:      77

Wahlbeteiligung:                23,4 %

Ende August wird die Juniorwahl zur Landtagswahl durchgeführt, hoffentlich wird die Wahlbeteiligung dann deutlich höher. 🙂

Für die Vorbereitung und Durchführung bedanke ich mich sehr herzlich bei dem Wahlvorstand:

Michelle (Klasse 12a)
Jasmin (Klasse 12b)
Eric (Klasse 12a)
Pascal (Klasse 12a)

Herr Czuban
Lehrer für Politische Bildung

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

FAWZ gGmbH_Frohe Ostern_2019FAWZ gGmbH_Frohe Ostern_2019_Ostergedicht

mit diesem kleinen Gedicht starten wir mit Euch und Ihnen in die Osterferien.
Wir hoffen alle auf einen fleißigen Osterhasen, viele bunte Eier im Nest sowie wärmende Sonnenstrahlen bei der Osternest-Suche. 🙂 Damit wünschen wir Euch und Ihnen frohe Ostern!

Die Osterferien haben in diesem Jahr lange auf sich warten lassen! Dafür werden wir aber – auch wenn es heute noch nicht danach aussieht – mit tollem Ferien-Wetter belohnt. Die nächsten beiden Wochen erwartet uns viel Sonne. Perfekt, um den Frühling so richtig zu genießen, um Ausflüge zu unternehmen oder sich mit Freunden zu treffen. Einfach draußen die erste Frühlingssonne bis in die Abende hinein genießen oder der Natur beim Erwachen zusehen. Die meisten von uns zieht es sicherlich bald nach draußen.

Aber egal, wie Ihr und Sie diese nächsten Wochen verbringen. Am Ende ist nur wichtig, Energie zu tanken und sich zu erholen. Und das macht jeder auf seine Art.

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie alle gesund und gut erholt nach den Osterferien wiederzusehen. Denn dann geht es in den Endspurt des Schuljahres.

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH