Allgemein

Am 7. Oktober 2023 lädt unsere Schule herzlich zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr haben interessierte Eltern mit Ihren Kindern die Möglichkeit, uns und unsere Schule kennenzulernen.

Wir informieren über alles Wichtige rund um den Übergang in die 7. Klasse und den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe (Klasse 11). Wir erklären die Besonderheiten unseres Schulkonzeptes, geben Einblicke in unseren Schulalltag mit den vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und präsentieren unsere Gemeinschaft.

 

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Woltersdorf der FAWZ gGmbH freut sich auf zahlreiche Besucher!

>> Ob Berufsbildungsreife oder Abitur – bei uns bist Du richtig <<

Praxisbezogene Bildung und frühzeitige Berufsorientierung treffen bei uns auf neue Lernformen, aktuelle Medien und soziale Kompetenzen.
Es ist unsere Aufgabe, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Wir fordern, wo möglich und fördern, wo nötig –
alles mit dem Ziel, dass jedes Kind sein optimales Leistungsniveau und damit seinen bestmöglichen Abschluss erreicht.

Neuigkeiten

Einschulungsfeier unserer neuen 7. Klassen

Am 01.09.2023 feierten wir zusammen mit allen Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Großeltern die Einschulung unserer neuen 7. Klassen. Zuvor konnten sie sich auf einer 4-tägigen Kennlernfahrt im Störitzland in Grünheide schon einmal näher kennenlernen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden von unserer Schulleiterin Frau Birkholz in einer Willkommensrede herzlich begrüßt. Danach stieg die Spannung, denn es folgte die offizielle Bekanntgabe der Klasseneinteilung und die Übergabe der von unserer Kollegin Frau Wipfler liebevoll selbstgebastelten Schultüten. Im Anschluss absolvierten unsere „Neuen“ ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren neuen Klassenleiterinnen und Klassenleitern und nahmen ihre Zeugnismappen und ihre Willkommens-T-Shirts entgegen. In dieser Zeit konnten sich die Gäste am Kuchenbuffet stärken, welches, wie es schon lange Tradition bei uns ist, von unseren 8. Klassen organisiert wurde.

 

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Allgemein

Festival of the Environment Day

Am 5. Juni fand über die Class2Class-Plattform ein Projekt im Rahmen des Themas Festival of the Environment Day statt.


Was ist Class2Class?
Der Programmansatz von Class2Class konzentriert sich darauf, Klassenräume aus verschiedenen Ländern zu verbinden und Lehrern und Schülern die Möglichkeit zu geben, zusammenzuarbeiten und auf eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft hinzuarbeiten.
Aus diesem Grund hat das Programm von Class2Class so konzipiert, dass es die Vorteile des Collaborative Online International Learning (COIL) mit einem Schwerpunkt auf der Unterstützung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs = 17 Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen kombiniert. Es ist also nicht verwunderlich, dass das Hauptthema des Online-Festivals Umweltschutz und Nachhaltigkeit und die damit verbundenen SDGs waren.

Aus diesem Grund habe ich nicht gezögert, auch unsere Schule für dieses internationale Online-Event anzumelden. Mit unserer International Club AG, unter der Leitung von Frau Roselle Gabriel aus den Philippinen [Online], Frau Kerstin Mutz und mir, haben wir gemeinsam mit 6 Schülern an dem Projekt teilgenommen.
Nachdem wir mit Hilfe von Frau Gabriel die fertigen Arbeiten erfolgreich an die Organisatoren des Online-Festivals verschickten, konnten wir auch die Werke anderer Schulen und Nationen sehen. Als Anerkennung und zum Gedenken an unsere Teilnahme an dieser internationalen Online-Veranstaltung wurde unsere Schule und die 6 Schüler ausgezeichnet.

 

Herr Béres – Fachlehrer Englisch an der Gesamtschule
mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Allgemein

Exkursion in den Fichtebunker

Ein Schritt in die Vergangenheit – so fühlte es sich an, als sich am 19. April 2023 die Türen des Fichtebunkers für unseren Geschichts-Leistungskurs öffneten, und wir die Gelegenheit hatten, mit einem Guide der „Berliner Unterwelten“ den Fichtebunker, einst als Gasometer errichtet, zu besichtigen.

Der Kranken- und Behandlungsraum, die winzigen Wohnbereiche und ein vollständig erhaltener Motor, welcher im Alleingang für die Frischluftversorgung und damit auch das Leben tausender Menschen verantwortlich war, zeigten uns eindrucksvoll das beengte und bedrückende Leben im Bunker während des Zweiten Weltkriegs.

Die Besichtigung war sehr informativ, interessant und ist ideal für kleinere Klassen geeignet, um die historischen Ereignisse sachlich zu rekapitulieren und zu verstehen. Eine eindringliche Reise in die Vergangenheit, die einige von uns nachhaltig beeindrucken konnte und unser Wissen über dieses dunkle Kapitel passend zum Unterrichtsstoff der zwölften Klasse erweitert hat.

Für alle, die sich für die genauen Details des Zweiten Weltkriegs, die Technik und Bauweise dieser Zeit und die Trümmerfrauen interessieren oder für Schulklassen der Sekundarstufe II, die nach einem thematisch passenden Exkursionsziel suchen, können wir einen Besuch des Fichtebunkers in Kreuzberg nur empfehlen.

 

Moritz Plinski – Geschichts-Leistungskurs Klasse 12

Wir danken dem Verein „Berliner Unterwelten e.V.“, die uns im Rahmen der Veröffentlichung Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben.

Allgemein

Unsere Sprachreise nach Spanien

Ein Reisebericht von Jo-Ann Wieczorek

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Allgemein

Ein Amerikaner in Woltersdorf

„Ich bin grundsätzlich ein Optimist und schaue positiv in die Zukunft meines Landes USA“, sagt Luke Radice abschließend. Gebannt hatten ihm zu diesem Zeitpunkt bereits die Englischschüler des 12. Jahrgangs unserer Schule 1 1/2 Stunden zugehört. Als geladener Gastredner sprach der aus Boise (Idaho) stammende Radice zu ihnen nicht nur über die Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems, sondern auch über die gesellschaftlichen Probleme seines Heimatlandes in Bezug auf Rassismus und die Black Lives Matter Bewegung sowie die Idee des amerikanischen Traumes. Luke Radice, der zurzeit als Fremdsprachenassistent in Hamburg arbeitet und über das von der amerikanischen Botschaft und dem Deutschen Pädagogischen Austauschdienst organisierte „Meet US“ Programm für diesen Vortrag an unsere Schule vermittelt wurde, lernte im Anschluss noch den Erweiterungskurs Englisch der 9. Klasse kennen, sprach dort über die Eigenheiten des amerikanischen Schulsystems und stellte sich ihren Fragen.

„Das war eine tolle Abwechslung für unsere Schüler und wir hoffen, solche Gastbesuche auch in den nächsten Jahren zu ermöglichen“, resümierte Schulleiterin Frau Birkholz im Anschluss.

 

Leo Stynen – Fachlehrer für Englisch und Französisch
an  der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Allgemein

Zu Besuch in Paris

Im Rahmen eines Austausches mit dem Collége Albert Camus von Thiais haben neun Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen Ende März eine Woche in Paris verbracht. Wir haben die Pariser Sehenswürdigkeiten erkundet und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Pariser Schule an einem Projekt erarbeitet, wie deren Schule umweltfreundlicher gestaltet werden kann.

Im Folgenden berichten wir über die Highlights unserer Reise.

 

Frau Guicharrousse-Levi
Fachlehrerin für Französisch

Allgemein

Berufs- und Studienorientierungsmesse, die Zweite!

 

Gastronomie, Handel, Handwerk oder doch lieber Erziehung, Pflege, Umweltschutz? Ausbildung, Soziales Jahr, Studium? Die Möglichkeiten sind vielfältig und nahezu unendlich und eine Entscheidung nicht immer einfach.

Wir freuen uns sehr, dass die Berufs- und Studienorientierungsmesse auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen ist. Bereits kurz nach 9.30 Uhr tummelten sich zahlreiche Eltern mit ihren Kindern an den Ständen der 28 Aussteller. Für viele Firmen war es bereits das zweite Mal, dass sie auf der Messe vertreten waren. Nachgefragt, bestätigten uns alle, dass die Resonanz nach dem letzten Jahr sehr gut war. Auch wenn sich nicht aus jedem Kontakt zwangsläufig ein Ausbildungsverhältnis entwickelt, so merkt man doch, dass es für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist, einen Anlaufpunkt zu haben. Und genau diesen bietet die Berufs- und Studienorientierungsmesse. Die neu hinzugekommenen Aussteller, zeigten sich positiv überrascht über den Zulauf. Für viele war das Konzept „Schule macht Messe“ so in der Form bisher neu, aber nach vielen anregenden Gesprächen zogen auch sie ein erstes positives Feedback.

Besonders gefreut hat uns der „Besuch“ von zwei ehemaligen Schülerinnen. Eine von ihnen befindet sich mittlerweile im letzten Jahr ihres dualen Studiums bei der Bundesagentur für Arbeit. Die andere beendet in diesem Jahr ihre Ausbildung bei einem Friseur in Erkner. Beide haben durch ihre eigenen Erfahrungen noch einmal einen ganz anderen „Draht“ zu den Jugendlichen aufbauen können. Generell lässt sich, wie schon im letzten Jahr, sagen: Je jünger die Gesprächspartner, desto offener die Schülerinnen und Schüler.

 

Die Berufs- und Studienorientierungsmesse wird künftig ein fester Punkt innerhalb unseres Veranstaltungskalenders sein und immer am letzten Samstag im Februar stattfinden.

 

Wir freuen uns heute schon auf den 24. Februar 2024!

 

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.