Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

„Boah, was für ein Tor und was für eine Matte!“, Paul Breitners strammer Schuss in den Winkel im Auftaktspiel der Fußballweltmeisterschaft 1974 gegen Chile begeistert die Schüler gleichermaßen wie Breitners Lockenpracht.
„Das wirkt alles viel langsamer, weniger athletisch. Die Abwehrspieler greifen auch viel später den Stürmer an“, vergleicht Karl aus der 9a den Spielstil der 70er mit dem heutigen Fußball.

GSW_Projekttage Januar 2017_Fußball_work in progress_Vergleich der SpielerpersoenlichkeitenIm Projekt „Mehr als ein Spiel – Fußball in Film, Literatur und Musik“, beschäftigten sich unsere Schüler mit ihrem Lieblingssport auf mehreren Ebenen. Anhand der Weltmeisterschaften 1974 und 2014 verglichen sie u. a. prägende Spielerpersönlichkeiten, den sich wandelnden Spielstil, Frisuren und andere modische Aspekte. Auch legendäre Spiele der jeweiligen Weltmeisterschaften verarbeiteten sie im Vergleich der ausgestellten Schülerprodukte.

GSW_Projekttage Januar 2017_Fußball_Teamarbeit - Vergleich WM 1974 und 2014Dank der WM-Dokumentation „Der Triumpf von München“ konnten unsere Schüler Szenen des Duells „Deutschland gegen Deutschland“ verfolgen und nun auch mit dem Namen Sparwasser etwas anfangen.
„Besonders spannend fand ich auch das, was wir diese Woche zum Fußball in Brasilien erarbeitet haben.“ zeigte sich Justus  aus der 9a von der Dokumentation „Ginga – Die Seele des brasilianischen Fußballs“ angetan. „Total beeindruckend, wie brasilianische Straßenfußballer ihren großen Traum vom Profisport trotz aller Rückschläge weiter träumen.
Tom aus der gleichen Klasse war  besonders beeindruckt von einem einbeinigen Fußballer auf Krücken. „Er hat sein Bein bei einem Unfall verloren und spielt trotzdem noch Fußball. Unglaublich.“

GSW_Projekttage Januar 2017_Fußball_Mit Eifer bei der SacheIm Anschluss an die Dokumentation erarbeiteten die Schüler Plakate, auf denen sie einige der Charaktere näher beschrieben. Wescley, der Spieler mit einem Bein, Natalie, die eine Mischform aus Fußball und Volleyball in Brasilien erfunden hat, oder auch Romarinho, der wegen seiner kleinen Statur ständig beim Probetraining großer Clubs durchfiel und es trotzdem weiter versuchte. Diese Persönlichkeiten blieben den Schülern wegen ihrer unerschütterlichen Liebe zum Sport, ihrem Willen und ihres „Ginga“, der besonderen brasilianischen Art Fußball mit Rhythmus und Leidenschaft zu „leben“, in Erinnerung.

Leo Stynen
Lehrer für Englisch und Französisch