Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Und hier folgt der 2. Teil der Werkstatttage.

In der Woche vom 23. – 27. November 2015 sind unserer Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) zum zweiten Mal für die Werkstatttage, dem Praxislernen, nach Fürstenwalde gefahren.

Für unsere 8a standen diese Woche Büro, Farbe, Holz- und Metallverarbeitung sowie Hauswirtschaft zur Auswahl.

Hier seht ihr, wie ihr euch in den Bereichen gemacht habt.

Erfahrungsbericht von Tim, 8a:
„Ich bin in dieser Woche bei Hauswirtschaft. Heute habe ich Obst und Gemüse geschnitten. Die anderen aus meiner Gruppe haben Fleisch geschnitten und wieder andere durften abschmecken.
Für morgen steht Plätzchen backen auf dem Plan. Was wir am 3. Tag machen weiß ich noch nicht.

Die Arbeiten in der Küche machen mir Spaß. Ich hatte erwartet, dass wir etwas kochen. Die Aufgaben sind auch nicht zu schwer. Allerdings hat sich meine Mitschülerin Julia beim Gemüse schneiden verletzt.“

Erfahrungsbericht von Sky, 8a:
„In bin in dieser Woche bei der Abteilung Farbe bei Herrn Höwler. Wir haben heute Pulver und Wasser miteinander vermischt und aus der Masse Formen gegossen und die dann später abgeschliffen und bemalt.

Weil ja bald Weihnachten ist werden wir in den nächsten Tagen Weihnachtsfiguren wie Elfen, Sterne und Weihnachtsmänner bemalen, die wir dann auch mit nach Hause nehmen dürfen.

Die Woche bei Herrn Höwler ist wie ich es erwartete hatte: Wir arbeiten eben mit Farben. Aber es macht wirklich Spaß.

In der Woche davor war ich bei Sanitär, Heizung und Klima und in der Abteilung Elektro.“

Die Werkstatttage bauen auf der Potentialanalyse aus Klasse 7 auf. Hier, in Klasse 7,  wurden bereits erste Neigungen analysiert und die Schüler entsprechend in die vorbereitenden Bereiche eingeteilt. Auf Basis der Potentialanalyse erfolgt dann die Einteilung für die Werkstatttage.

Im Rahmen der Werkstatttage beobachten und analysieren die Ausbilder, wie gut die Schüler für die jeweiligen Ausbildungsbereiche geeignet sind. Am Ende der Woche gibt es für alle Schülerinnen und Schüler eine mündliche sowie schriftliche Auswertung.