Allgemein

Erfolgreiche Akkreditierung​

Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt.

Die Einrichtungen und Schulen der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sind bei Erasmus+ als Konsortium für das Programm 2021–2027 akkreditiert worden.

Im Rahmen dessen führen unsere Einrichtungen und Schulen fortan spannende und nachhaltige interkulturelle Begegnungen, Projekte und Mobilitäten mit diversen Schwerpunkten von sozialer Inklusion über digitalen Wandel bis hin zum „grünen” Denken und Handeln durch.

Unterstützung erhalten Sie dabei vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) im Sekretariat der Kulturministerkonferenz. Der PAD ist eine von vier Nationalen Agenturen, die in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ umsetzen und ist speziell für den Bereich Erasmus+ Schulbildung verantwortlich.

 

Haftungsausschluss:

„Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzte die Ziele des INISEK I-Projektes “Praxislernen in Werkstätten” im Schuljahr 2018/19 in den Werkstätten der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH (FAWZ gGmbH) in Fürstenwalde um.

Das Praxislernen in Werkstätten durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler in der 8. Jahrgangsstufe. Der erste Teil des Praxislernens fand im September 2018 statt, der zweite Teil im September und November 2018.

Einblick in verschiedene Berufsfelder

Die Jugendlichen erhielten Einblick in verschiedene Berufsfelder und deren Arbeiten. Dabei durchliefen sie folgende Bereiche:

  • Gesundheit/Erziehung/Soziales,
  • die Holzwerkstatt,
  • die Hauswirtschaft,
  • die Metallwerkstatt und
  • die Farbwerkstatt.

In kleinen Gruppen konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei entdeckter jeder etwas Neues und konnte seine bzw. ihre Stärken und Fähigkeiten erproben und erweitern.

Arbeiten in den Werkstätten

In den eher handwerklichen Bereichen wurde in der  Werkstattküche gekocht, es wurde mit Holz und Metall gearbeitet oder Farbe angerührt und aufgetragen. Im sozialen Bereich wurde mit Schaubabypuppen das richtige Halten und Tragen geübt oder das Einkaufen von Babynahrung während die Schülerinnen und Schüler „ihr Baby“ dabei hatten.

Das Praxislernen in Werkstätten und der Besuch der einzelnen Arbeitsbereiche waren auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Unseren Jugendlichen hatte es viel Spaß gemacht.

Die Zertifikate werden nach einer ausführlichen Besprechung der 14-tägigen Werkstattarbeit mit der Verantwortlichen für Berufsorientierung, Frau Eick, im gemeinsamen Berufsorientierungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern ausgegeben. Dier Zertifkate werden im Berufswahlpass abgeheftet.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

In verschiedenen Berufsfeldern und Werkstätten konnten sich die 8.-Klässler unserer Gesamtschule Woltersdorf während des Praxislernens in Werkstätten in der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH in Fürstenwalde ausprobieren.
Das Praxislernen in Werkstätten war eines von mehreren Projekten, das im Rahmen der Berufsorientierung an unserer Gesamtschule durchgeführt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler waren für das Praxislernen in Werkstätten zweimal für eine Woche in Fürstenwalde vor Ort. Folgende Berufsfelder wurden hier angeboten

  • Heizung/Klima/Sanitär,
  • Holz,
  • Metall,
  • Gesundheit/Erziehung/Soziales sowie
  • Hauswirtschaft.

In diesen Berufsfeldern warteten verschiedene Aufgabenstellungen auf die Jugendlichen.

Arbeitsaufträge aus den Unterrichtsfächern WAT, Deutsch, LER, Biologie und Mathematik wurden in den Werkstätten bearbeitet und anschließend im Unterricht ausgewertet.

In den anschließenden Elterngesprächen wurde mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet, wie die Kenntnisse des Praxislernens in Werkstätten für die Berufsorientierung genutzt werden können.

In dem überreichten Zertifikat konnte deutlich gemacht werden, welche Kompetenzen unsere Schülerinnen und Schüler erlangt hatten.

Fazit
Praxislernen in Werkstätten macht Spaß und bereitet auf die Arbeitswelt vor. Die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können unsere Schülerinnen und Schüler ein Leben lang anwenden.

Frau Eick
Lehrerin für Berufsorientierung und Verantwortliche für INISEK I

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18