Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Ein letztes Mal in diesem Schuljahr haben wir an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf das von INISEK I geförderte „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ umgesetzt.

INISEK I-Projekte in 2. Projektwoche umgesetzt

Unsere zweite Projektwoche fand zum Ende des Schuljahres vom 11. – 14. Juni 2019 statt. An vier Tagen wurde gebastelt, getüftelt, gelernt und gebaut.

Projekt Veranstaltungstechnik

Wir konnten zum Beispiel die neue Lichttechnik in Empfang nehmen und ausprobieren. Das Projekt leitete Niklas aus der 11. Klasse, der bereits ein Hobby-Licht- und Tontechniker ist. Am Donnerstag hatte er Verstärkung von der Veranstaltungstechnikerin, Frau Heruday, vom pt filmservice bekommen, die uns schon in unserer ersten Projektwoche im Januar 2019 unterstützt hatte.

Projekt Schauspiel

Im Nebenraum probten unsere Schülerinnen und Schüler am Theaterstück „Der eingebildete Kranke“ nach Moliére mit Frau Eick. Wenn sich unsere Schauspieler weiterhin so fleißig bemühen, die Texte zu lernen, kann das Stück zu unserem 10-jährigen Bestehen aufgeführt werden,

Am Kalksee in Woltersdorf konnte der Hitze etwas entronnen werden. Hier ließ es sich leichter proben als im Klassenraum.

Gesamtschule Woltersdorf_Projektwoche_Schauspiel_Proben am See_Juni 2019Auch diese zweite Projektwoche war ein Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler.

Alle Ergebnisse der Projektwoche werden zur 10-jährigen Jubiläumsfeier unserer Gesamtschule Woltersdorf am 30. August 2019 zu sehen sein.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzte die Ziele des INISEK I-Projektes „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ im Schuljahr 2018/19 im Rahmen von Projekttagen und Projektarbeit um. Dazu gehörte auch unsere diesjährige Solarboot-Challenge im Mai 2019.

In dem Zukunftstechnologie-Projekt, welches viel Zeit in Anspruch genommen hat, bauten und tüftelten unsere Schülerinnen und Schüler an ihren Booten.

Die ersten Vorbereitungen zu diesem Projekt wurden bereits im Oktober und November 2018 getroffen.

Wir bauen Solarboote

Als Auftakt ging es am 18. Oktober 2018 zur Exkursion in den Modelboot-Park in der Wuhlheide. Dort wurden den Jugendlichen Miniaturmodelle in wunderschöner Weise eröffnet. Der anschließende Workshop führte sie in den Modellbau ein.

In Vorbereitung der Skizzen und Zeichnungen konnten wir ein Elternteil in unsere Gesamtschule einladen. Der Vater einer unserer Schülerinnen ist Ingenieur und hat aus der Arbeitspraxis berichtet. Seine Firma befindet sich in Rüdersdorf. Er hat die technischen Zeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler begutachtet und erklärte, worauf es beim Bau ankommt. Der Bezug zur Praxis und zum Berufsbild war für unsere Schüler und Schülerinnen sehr interessant gewesen.

Hierzu ein kurzer Bericht von Gina aus der Klasse 10c:

Am 22. November 2018 war der Herr Röll, ein Vater einer Schülerin, bei uns im WAT Unterricht. Er hat uns einen Einblick in die Berufsrichtung als Ingenieur gegeben. Wir haben uns in der Zeit mit dem Thema „Technische Zeichnung“ beschäftigt, sodass das Wissen durch Ihn noch mehr aufgebaut werden konnte. Im Allgemeinen waren die zwei Stunden sehr hilfreich, da es uns ein Ingenieur von einer praktischen Seite erklärt hat.

Uns wurde auch eine Ausbildungsstelle angeboten, dafür wurden extra Prospekte ausgeteilt. Zum Schluss durften wir ihm Fragen stellen, sodass wir ab der nächsten Stunde ohne Probleme weiter arbeiten konnten, mit dem Wissen, was uns beigebracht worden ist.

Mit dem Wissen aus dem Workshop und dem informativen Besuch von Herr Röll entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler nun ihre eigenen Ideen von solarangetriebenen wassertauglichen Booten.

Solarboote traten gegeneinander an

Am 16. Mai 2019 sollte unsere Solarboot-Challenge stattfinden. Leider konnten wir die Boote dieses Jahr nicht in unser Schwimmbecken lassen, welches wir letztes Jahr auf dem Schulhof aufgebaut hatten. Das Wetter hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es goss an diesem Tag in Strömen. Dennoch haben wir die Boote drinnen im Becken auf ihre Schwimmtauglichkeit geprüft.

Anfang Juni 2019 sind wir dann an den Bauernsee gegangen. Dort traten die Boote endlich gegeneinander an. Es war eine Riesenfreude die Boote „gen fließendes Gewässer“ zu lassen.

Gesamtschule Woltersdorf_Solarboot-Challenge_Mai 2019_7

Dank dem Angelhaken von Herrn Bahlmann, unserem WAT-Lehrer, ist auch kein Boot verschwunden.

Die Solarboot-Challenge hinterließ bei unseren Schülerinnen und Schülern schöne Erinnerungen.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzte die Ziele des INISEK I-Projektes „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ im Schuljahr 2018/19 u. a. im Rahmen von Projekttagen, Projektunterricht oder -arbeit zum Tag der offenen Tür um.

INISEK I-Projekte in Projektwoche umgesetzt

Die Projektwoche fand im Vorfeld unseres Tages der offenen Tür statt. In folgenden Berufsfeldern haben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeiten realisiert.

Schauspiel, Regie, Bühnengestaltung und Veranstaltungstechnik

Nicht nur die Erarbeitung von einer neuen Version der Theaterproduktion “Omnis dolor venit ex amore, aller Schmerz aber kommt aus der Liebe” von Frau Eick, unser Lehrerin für Darstellendes Spiel, konnte für den Tag der offenen Tür im Januar auf den Weg gebracht werden. Auch andere Projekte, wie das Projekt Veranstaltungstechnik mit der Honorarkraft Frau Heruday vom pt filmservice, konnten in dieser Woche angeboten und umgesetzt werden.

Mit Herrn Lippert bauten unsere Schülerinnen und Schüler Teile des Bühnenbilds der Theaterproduktion. Dazu gehörte auch die Exkursion zu einem Bühnen- und Filmservice, der Dekorationsartikel und Kleidungsstücke verlieh.

Umweltmanagement, Kostümbau und Soziales und Gesundheit

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen weiteren Projekten austoben. Ob beim interessanten „Solarrinnen-Projekt“ mit Herrn Thieme und Herrn Bahlmann oder beim Projekt „Kostümbau“ mit der Honorarkraft Frau Waschke, bei dem Kleidungsstücke und Kostüme hergestellt wurden. Eine andere Gruppe hat sich eigehender mit Ernährung beschäftigt. Beim Kochen hatten alle viel Spaß mit der georgischen und peruanischen Küche. Frau Zappata und Herr Passanisi, unsere beiden Spanisch-Lehrer, betreuten die Jugendlichen bei diesem Projekt.

Unsere Projektwoche war wieder ein voller Erfolg.

Am Tag der offenen Tür am 26. Januar 2019 konnten unsere Schülerinnen und Schüler alle Ergebnisse stolz ihren Eltern, Freunden und Verwandten sowie Interessierten zeigen.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzt die Ziele von Praxislernen in schuleigenen Werkstätten im Schuljahr 2017/18 u.a. im Rahmen von Projekttagen, der Projektarbeit sowie dem Tag der offenen Tür um.

Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern

So sah die Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Berufsfeldern aus.

1. Gesundheit und Soziales

Gesundes Kochen mit der Ernährungsberaterin, Kerstin Sündermann.

2. Schauspiel, Regie und Bühnengestaltung

Hierbei versuchten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Bühnenbau mit  Christoph Geyer sowie im Bühnenbild mit Michael Kalki.

Bei Schauspiel wurde das Theaterstück „Omnis quippe dolor venit ex amore – Aller Schmerz aber kommt aus der Liebe“ eingespielt.  Ein Stück mit Protagonisten wie Hamlet, Othello, Julia, Prospero und Titania, die den Shakespearestücken entnommen sind. Sie treffen sich auf der Insel von Prospero, um gemeinsam mit einem Gifttrunk aus dem Leben zu scheiden.
Ein Geist mahnt zum Einhalt ihrer Absicht und so täuschen sie den Tod nur vor. Mit den Worten „Und der Rest ist Schweigen“ endet die amüsante Satire.

Das Theaterstück wurde am Tag der offenen Tür unter Leitung der Lehrerin für Darstellendes Spiel, Kirsten Eick, aufgeführt.

Pamela Nagel, unsere „Schul-Choreografin“, hat dazu einen Hexentanz entwickelt, der in Anlehnung von Shakespeares Macbeth in der Projektwoche im Januar einstudiert und am Tag der Tür vor dem Theaterstück aufgeführt wurde.

3. Umweltmanagement

Unsere erste Solar Challenge, in der die Schülerinnen und Schüler kleine Solarboote bauten. Diese Boote wurden zu Wasser gelassen und traten dann in einen Wettbewerb.

Die Gruppe hat zudem eine umfangreiche Dokumentation ihres Projektes angelegt. Hier finden Sie die Dokumentation zum Projekt “Bau und Erprobung einer Parabol-Solarrinne”.

4. Veranstaltungstechnik (Licht und Ton) mit Jenny Heruday vom ptb filmservice

In dieser Werkstatt wurden die Projekttage mit einer Exkursion in ihr Berliner Tonstudio abgerundet. Die Technik wurde samt dem ausgeliehenen Equipment zum Theaterstück am Tag der offenen Tür eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler der Technikwerkstatt konnten so ihr Wissen und Können anwenden.

Weitere Aktivitäten zur Berufsorientierung
Weitere Exkursionen wie zum Beispiel zur Ausbildungsbörse nach Fürstenwalde, zum BIZ nach Frankfurt/Oder für die 9. Klassen oder zu Trainico, einem Flugzeugträgerbauer nach Wildau am Zukunftstag, rundeten das INISEK I Programm für das Schuljahr 2017/18 ab.

Kirsten Eick
Lehrerin für Berufsorientierung und Verantwortliche für INISEK I