Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Am Freitag, den 31. August 2018, fand die vierte Stolpersteinverlegung in Woltersdorf statt, bei der für vier ehemalige jüdische Bürger aus dem Umkreis ein Gedenkzeichen gesetzt wurde.

Stolpersteine sind jeweils mit dem Namen eines Opfers, dessen Geburts-, Deportier- und Sterbedatum ausgestattet. Die Steine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern und zeigen, dass auch sie nicht vergessen werden. Einer der vier Steine wurde von unserer Schule, der Gesamtschule Woltersdorf, gesponsert, um zu zeigen, dass dieses Thema nicht nur die ältere Generation betrifft.
Bei der Einweihung und Setzung der Steine haben neben Frau Wander, die das überhaupt erst ermöglicht hat, auch Frau Köhn (unsere Schulleiterin), Herr Enkelmann (Geschäftsführer des Trägers unserer Schule) und einige Schüler aus unserer Schule teilgenommen.

Theresa und Jeremy aus der 13a begleiteten die Einweihung mit ein paar Worten, da sich die beiden passend zu dem derzeitigen Stoff im Geschichtsunterricht intensiver mit der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus beschäftigt haben.

Die Idee der Stolpersteine hat nicht nur die beiden, sondern auch unsere ganze Klassenstufe berührt, denn sie sind nicht nur ein Symbol der Erinnerung für die jeweiligen Angehörigen und eine Chance, um von geliebten Menschen Abschied zu nehmen, sondern auch ein Zeichen dafür, dass diese dunkelste Epoche unserer Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Theresa
Schülerin der Klasse 13

Im Rahmen des Unterrichts entstand zu diesem Thema auch der Flyer “Stolpersteine in Woltersdorf“.