Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzt die Ziele von Praxislernen in schuleigenen Werkstätten im Schuljahr 2017/18 u.a. im Rahmen von Projekttagen, der Projektarbeit sowie dem Tag der offenen Tür um.

Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern

So sah die Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Berufsfeldern aus.

1. Gesundheit und Soziales

Gesundes Kochen mit der Ernährungsberaterin, Kerstin Sündermann.

2. Schauspiel, Regie und Bühnengestaltung

Hierbei versuchten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Bühnenbau mit  Christoph Geyer sowie im Bühnenbild mit Michael Kalki.

Bei Schauspiel wurde das Theaterstück „Omnis quippe dolor venit ex amore – Aller Schmerz aber kommt aus der Liebe“ eingespielt.  Ein Stück mit Protagonisten wie Hamlet, Othello, Julia, Prospero und Titania, die den Shakespearestücken entnommen sind. Sie treffen sich auf der Insel von Prospero, um gemeinsam mit einem Gifttrunk aus dem Leben zu scheiden.
Ein Geist mahnt zum Einhalt ihrer Absicht und so täuschen sie den Tod nur vor. Mit den Worten „Und der Rest ist Schweigen“ endet die amüsante Satire.

Das Theaterstück wurde am Tag der offenen Tür unter Leitung der Lehrerin für Darstellendes Spiel, Kirsten Eick, aufgeführt.

Pamela Nagel, unsere „Schul-Choreografin“, hat dazu einen Hexentanz entwickelt, der in Anlehnung von Shakespeares Macbeth in der Projektwoche im Januar einstudiert und am Tag der Tür vor dem Theaterstück aufgeführt wurde.

3. Umweltmanagement

Unsere erste Solar Challenge, in der die Schülerinnen und Schüler kleine Solarboote bauten. Diese Boote wurden zu Wasser gelassen und traten dann in einen Wettbewerb.

Die Gruppe hat zudem eine umfangreiche Dokumentation ihres Projektes angelegt. Hier finden Sie die Dokumentation zum Projekt “Bau und Erprobung einer Parabol-Solarrinne”.

4. Veranstaltungstechnik (Licht und Ton) mit Jenny Heruday vom ptb filmservice

In dieser Werkstatt wurden die Projekttage mit einer Exkursion in ihr Berliner Tonstudio abgerundet. Die Technik wurde samt dem ausgeliehenen Equipment zum Theaterstück am Tag der offenen Tür eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler der Technikwerkstatt konnten so ihr Wissen und Können anwenden.

Weitere Aktivitäten zur Berufsorientierung
Weitere Exkursionen wie zum Beispiel zur Ausbildungsbörse nach Fürstenwalde, zum BIZ nach Frankfurt/Oder für die 9. Klassen oder zu Trainico, einem Flugzeugträgerbauer nach Wildau am Zukunftstag, rundeten das INISEK I Programm für das Schuljahr 2017/18 ab.

Kirsten Eick
Lehrerin für Berufsorientierung und Verantwortliche für INISEK I

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

In verschiedenen Berufsfeldern und Werkstätten konnten sich die 8.-Klässler unserer Gesamtschule Woltersdorf während des Praxislernens in Werkstätten in der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH in Fürstenwalde ausprobieren.
Das Praxislernen in Werkstätten war eines von mehreren Projekten, das im Rahmen der Berufsorientierung an unserer Gesamtschule durchgeführt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler waren für das Praxislernen in Werkstätten zweimal für eine Woche in Fürstenwalde vor Ort. Folgende Berufsfelder wurden hier angeboten

  • Heizung/Klima/Sanitär,
  • Holz,
  • Metall,
  • Gesundheit/Erziehung/Soziales sowie
  • Hauswirtschaft.

In diesen Berufsfeldern warteten verschiedene Aufgabenstellungen auf die Jugendlichen.

Arbeitsaufträge aus den Unterrichtsfächern WAT, Deutsch, LER, Biologie und Mathematik wurden in den Werkstätten bearbeitet und anschließend im Unterricht ausgewertet.

In den anschließenden Elterngesprächen wurde mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet, wie die Kenntnisse des Praxislernens in Werkstätten für die Berufsorientierung genutzt werden können.

In dem überreichten Zertifikat konnte deutlich gemacht werden, welche Kompetenzen unsere Schülerinnen und Schüler erlangt hatten.

Fazit
Praxislernen in Werkstätten macht Spaß und bereitet auf die Arbeitswelt vor. Die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können unsere Schülerinnen und Schüler ein Leben lang anwenden.

Frau Eick
Lehrerin für Berufsorientierung und Verantwortliche für INISEK I

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18