Allgemein

Exkursion in den Fichtebunker

Ein Schritt in die Vergangenheit – so fühlte es sich an, als sich am 19. April 2023 die Türen des Fichtebunkers für unseren Geschichts-Leistungskurs öffneten, und wir die Gelegenheit hatten, mit einem Guide der „Berliner Unterwelten“ den Fichtebunker, einst als Gasometer errichtet, zu besichtigen.

Der Kranken- und Behandlungsraum, die winzigen Wohnbereiche und ein vollständig erhaltener Motor, welcher im Alleingang für die Frischluftversorgung und damit auch das Leben tausender Menschen verantwortlich war, zeigten uns eindrucksvoll das beengte und bedrückende Leben im Bunker während des Zweiten Weltkriegs.

Die Besichtigung war sehr informativ, interessant und ist ideal für kleinere Klassen geeignet, um die historischen Ereignisse sachlich zu rekapitulieren und zu verstehen. Eine eindringliche Reise in die Vergangenheit, die einige von uns nachhaltig beeindrucken konnte und unser Wissen über dieses dunkle Kapitel passend zum Unterrichtsstoff der zwölften Klasse erweitert hat.

Für alle, die sich für die genauen Details des Zweiten Weltkriegs, die Technik und Bauweise dieser Zeit und die Trümmerfrauen interessieren oder für Schulklassen der Sekundarstufe II, die nach einem thematisch passenden Exkursionsziel suchen, können wir einen Besuch des Fichtebunkers in Kreuzberg nur empfehlen.

 

Moritz Plinski – Geschichts-Leistungskurs Klasse 12

Wir danken dem Verein „Berliner Unterwelten e.V.“, die uns im Rahmen der Veröffentlichung Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben.

Allgemein

Wege in die Zukunft

Am 25. Februar 2023 laden wir von 9:30 Uhr – 13:00 Uhr zur 2. Berufs- und Studienorientierungsmesse in unsere Schule ein. Wir möchten den Absolventen von Morgen die Chance bieten, sich über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und regional ansässige Unternehmen zu informieren.

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit Firmen und Einrichtungen in Kontakt zu bringen, die sie bisher nur aus der Ferne kannten. Es geht darum in einem ungezwungenen Rahmen erste Kontakte zu knüpfen und herauszufinden, was und wer zu einem passen könnte und zu wem man auch selbst passt.

Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere 2. Messe zur Berufs- und Studienorientierung Firmen und Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen gewinnen konnten.

Liste der bisherigen Aussteller:

  • Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
  • Aqua Cut GmbH
  • Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
  • Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Oder)
  • CEMEX Deutschland AG
  • F/G/M Automobil GmbH Franz Graf Mettchen Erkner
  • GALA Bau Pachmann
  • Heizung und Sanitär Woltersdorf e.G.
  • Immanuel Klinik Rüdersdorf
  • Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
  • Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
  • Mayer Kanalmanagement GmbH
  • STRABAG AG
Allgemein

Aktiver Tag der offenen Tür unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Der 31. Januar 2020 – ein Datum, das uns im Gedächtnis geblieben ist, denn damals fand der letzte Tag der offenen Tür in Präsenz statt. Seitdem ging alles nur noch digital. Umso größer war die Freude, als wir am vergangenen Samstag, 8. Oktober, unsere Gäste endlich wieder von Angesicht zu Angesicht empfangen durften.

Traditionell findet in der Woche vor dem Tag der offenen Tür eine Projektwoche statt. Während dieser Zeit bereiten Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer allerhand vor, damit unsere Besucherinnen und Besucher einen guten Eindruck vom Leben und Lernen an unserer Schule bekommen.

Sowohl im Alt- als auch und im Neubau gab es so einiges zu bestaunen. Die offenen Räume luden ein zu vielen angeregten Gesprächen zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Eltern, aber auch engagierte Schülerinnen und Schüler waren gekommen, um ihren zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Schule zu zeigen und Fragen zu beantworten. Schulleiterin Frau Birkholz lud zu zwei Informationsveranstaltungen zur Aufnahme in Klasse 7 ein.

In den Räumen wurden Ergebnisse vorangegangener Arbeiten aus den unterschiedlichsten Fächern vorgestellt. Es gab über 20 Angebote aus nahezu allen Fachbereichen zu bestaunen. Wer Lust und Laune hatte, konnte sogar selbst aktiv werden.
So zeigte sich der Fachbereich Kunst herbstlich und bunt. Unter Verwendung der experimentellen Druckkunst mit Hochdruck konnte man wunderschöne Herbstlaub-Bilder gestalten.
Bei „Let’s dance Salsa“ wurden nicht nur die Grundschritte des Tanzes gezeigt, mitmachen war ausdrücklich erwünscht. Wem das dann doch zu viel Bewegung war, der durfte sich um 12 Uhr über eine Tanzvorführung der Salsa-Gruppe freuen.
Als besonderes Highlight gab es ein eigens entwickeltes Quiz rund um unsere Schule und die Projekte zum Thema „Interkulturelle Schule“. Mittels eines QR-Codes konnte man an einer Schnitzeljagd teilnehmen und sich durch die Schule führen lassen, auf der Suche nach den richtigen Antworten. Dabei gab es natürlich auch etwas zu gewinnen. Über 100 mal wurde der QR-Code am Tag der offenen Tür gescannt.
Wer nach so viel Action eine kleine Stärkung brauchte, der kam in der Mensa voll auf seine Kosten. Zahlreiche Köstlichkeiten luden zum Schlemmen und Verweilen ein.

Die ersten Rückmeldungen zu unserem Tag der offenen Tür haben wir auch erhalten. So haben uns Eltern per Mail geschrieben und sich für „den schönen Tag der offenen Tür bedankt. Wir haben ein sehr positives Bild Ihrer Schule wahrgenommen und möchten daher unseren Sohn als Schüler bei Ihnen anmelden.“
„Im Anhang finden Sie die Anmeldung für unseren Sohn für die 7. Klasse. Wir haben am Tag der offenen Tür am Samstag teilgenommen und waren sehr von ihrem Engagement und der Schule begeistert. Wir würden uns über eine Rückmeldung von Ihnen sehr freuen.“

Wir möchten uns bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken, die unseren Gästen gezeigt haben, dass Schule mehr als nur stupider Unterricht nach Schema F sein kann und diesen wunderschönen Tag der offenen Tür ermöglicht haben.

Schuljahr 2021/22

„Grenzerfahrungen in Triest“ – mit Erasmus+ um die Welt

Im Mai haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 11+12 in Triest eine slowenische Schülergruppe des Gymnasiums „Licej France Prešeren“ besucht. Gemeinsam haben wir Orte des kollektiven Gedächtnisses erkundet. Finanziert wurde dieser Austausch über Erasmus+.

Mit Unterstützung der Schülerinnen und Schüler vor Ort haben wir zu unserem Besuch einen Podcast produziert. Dazu haben wir Interviews geführt, Aufnahmen illustrativer Geräusche/kurzer O-Töne vor Ort gemacht und zum Schluss alle unterschiedlichen Gesprächselemente inhaltlich eingebunden und alles in den Zusammenhang mit Triester Geschichte und Gegenwart gestellt – immer mit Blick auf das Exkursionsthema „Grenzen“.

Wir haben sehr interessante Tage in Triest verlebt und neue Leute kennengelernt. Beide Seiten waren von dieser interkulturellen Begegnung so begeistert, dass im nächsten Frühjahr eine Wiederholung geplant ist.

 

Gavino Passanisi
Fachlehrer Spanisch

Förderhinweis

Haftungsausschluss:

„Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”