Allgemein

„Von der Berufsbildungsreife bis zum Abitur – bei uns bist Du richtig!“

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf bereichert seit 2009 die Schullandschaft rund um Erkner und Woltersdorf.
Unser Schulträger, die FAWZ gGmbH, bringt beinahe 20 Jahre Erfahrung im Schul- und Bildungssystem mit. Mit acht Schulen in drei verschiedenen Landkreisen beweist er sich damit als stabiler und verlässlicher Partner in der Schulbildung.

Gesamtschule Woltersdorf und unsere besonderen Angebote

Neben dem klassisch-modernen Unterricht hält unsere Gesamtschule vielfältige Angebote bereit. Damit zeigen wir Ihnen als Eltern, warum wir eine gute Wahl für eine weiterführende Schule für Ihr Kind sind.

Besonderheiten unserer Gesamtschule

 

  • Ob Berufsbildungsreife oder Abitur
    Mit der Wahl der Gesamtschule halten Sie Ihrem Kind dem Weg zum Abitur offen, ohne den leistungsintensiveren Weg am Gymnasium zu gehen. Entscheiden Sie gemeinsam innerhalb der ersten Schuljahre, ob eine Berufsausbildung oder das Abitur das Ziel der Schulzeit Ihres Kindes werden soll.

 

  • Ganztagsschule
    Der klassische Unterricht wird durch vielfältige Freizeitangebote ergänzt. Neben verschiedenen sprachlichen, sportlichen sowie künstlerisch-musikalischen Arbeitsgemeinschaften bieten wir auch Förderunterricht an. Schülerinnen und Schüler haben dadurch Raum und Zeit für ihre individuelle Entwicklung sowie ihre besonderen Fähigkeiten. Zusätzlich werden diejenigen gezielt gefördert, die Unterstützung bei der Bewältigung des Unterrichtsstoffs brauchen.

 

  • Selbstständiges Lernen
    Ihr Kind entwickelt hier eine selbstständige Lern- und Arbeitsweise. Das erfordert ein Umdenken in der Gestaltung des Unterrichts. Wir unterrichten mit neuen Lernformen und Methoden. In der Freiarbeit und den individuellen Lernzeiten erleben die Jugendlichen den Unterricht neuartig und lebendiger. Ihr Kind genießt Freiheiten beim Lernen zugunsten seiner Entwicklung.

 

  • Digitale Schule und zeitgemäßer Unterricht
    Unsere Gesamtschule Woltersdorf ist digital gut gerüstet. Es gibt interaktive Smartboards in den Klassenräumen und WLAN auf dem gesamten Schulgelände. All unsere Lehrerinnen und Lehrer sind mit schuleigenen Laptops ausgestattet. Für die Arbeit im Unterricht stehen Laptops zur Verfügung. Alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sind im Bereich Medienkompetenz geschult, um digital arbeiten zu können. Unser Träger stellt zudem eine trägereigene Schul-Cloud zur Verfügung, über welche wir Arbeitsmaterialen und Aufgaben bearbeiten und ausgetauschen.
    Diese moderne Form des Unterrichtens gestaltet das Lernen interessanter und abwechslungsreicher. So macht Lernen auch gleich viel mehr Spaß.

 

  • Frühzeitige Berufs- und Studienorientierung
    Die Berufsorientierung hilft, realistische Vorstellungen über Berufe, aber auch über eigene Fähigkeiten und das spätere Arbeitsleben zu entwickeln. Sie beginnt frühzeitig. Bereits in Klasse 7 fangen die Jugendlichen an, sich mit berufsspezifischen Inhalten auseinanderzusetzen. Zur Berufsorientierung gehören die Potenzialanalyse, das Praxislernen und ein Praktikum. Diese Phasen sind auch prägend für die später gewählte Studienrichtung Ihres Kindes.

 

  • Schultag mit sozialen Kompetenzen
    Ein Schulalltag kann nur funktionieren, wenn das soziale Miteinander stimmt. An unserer Gesamtschule wird großer Wert auf soziale Kompetenzen und einen respektvollen Umgang mit- und untereinander gelegt. Gewalt hat hier keine Chance. Diese Haltung ist fest in unseren Wertevorstellungen verankert. Unsere Gesamtschule Woltersdorf trägt die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

 

  • Schulsozialarbeit
    Jugendliche haben an unserer Schule immer einen Ansprechpartner für ihre Probleme – egal, ob schulisch oder privat. Neben den Vertrauenslehrinnen und -lehrern unterstützt auch eine Sozialpädagogin unseren Schulalltag. Sie hat stets ein offenes Ohr, vermittelt und schlichtet.

 

  • 1 Jahr mehr Zeit zum Abitur
    Die gymnasiale Oberstufe ist an Gesamtschulen, anders als an Gymnasien, dreijährig. Die Einführungsphase in Klasse 11 bieten Ihrem Kind Gelegenheit, Kenntnisse aufzufrischen und sich mit abiturrelevanten Anforderungen vertraut zu machen. In Klasse 12 und 13 geht es in die Qualifikationsphase an dessen Ende das Abitur als Ziel steht.

 

  • Bestmöglicher Abschluss für jeden!
    Ziel unseres Schulkonzeptes ist es, alle Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern. Dadurch kann jede ihren und jeder seinen bestmöglichen Schulabschluss erreichen – egal, ob Berufsbildungsreife oder Abitur.

 

  • Internationaler Austausch
    Unsere Gesamtschule hat bereits erste Erfahrungen im internationalen Austausch gemacht, z.B. mit Paris. Dies soll gleichermaßen die Begegnung von Lehrerinnen und Lehrern als auch von Schülerinnen und Schülern ermöglichen.
    Seit diesem Schuljahr sorgen eine Referentin für Internationales sowie ein Referent für Internationales beim Schulträger dafür, dass dieser Bereich für einen lebendigen Austausch weiter ausgebaut wird.

 

Jetzt bewerben!

Reichen Sie die Anmeldung Ihres Kindes einfach per E-Mail an info@gesamtschulewoltersdorf.de ein. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Schriftliche Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 können Sie jederzeit abgeben, auch ohne Grundschul-Gutachten oder die Empfehlung fürs Gymnasium.

 

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

 

 

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Bereits in diesen Tagen beschäftigen sich viele Eltern mit der Frage: An welcher Schule wird mein Kind im kommenden Schuljahr lernen? Welches Konzept ist das richtige für meinen Sohn oder meine Tochter? Welche Abschlüsse werden wo angeboten?

Wir möchten Eltern und ihre Kinder bei der Wahl einer weiterführenden Schule unterstützen und uns bei allen Interessierten vorstellen. Daher laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 8. November 2016, um 18:00 Uhr ein.

Gesamtschule-Woltersdorf_Infoveranstaltung-am-8. November-2016Zur Einführung stellen sich die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf und der Träger, die FAW gGmbH, kurz vor. Im weiteren Verlauf werden das Schulkonzept und das Profil der Schule detailliert erläutert. Und auch für Fragen an die Schulleitung bleibt genug Raum.

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf unterrichtet als Ganztagsschule, um Schülerinnen und Schülern Zeit und Raum für ihre individuelle Entwicklung zu geben. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern und ihnen den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Unterricht und Fächer sehr praxisnah gestaltet.
Das Praxislernen ist ein weiterer Anker, um den Bezug zum späteren Arbeitsleben zu stärken. Aber auch das eigenständige Lernen mittels reformpädagogischer Elemente wie der Freiarbeit und dem fächerübergreifendem Unterricht sowie der Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements führen die Schüler zu ihrem bestmöglichen Abschluss.

Wenn auch Sie sich umfassender über das Angebot der Schule informieren möchten, sind Sie herzlich willkommen zu dieser Informationsveranstaltung.

Interessierte melden sich bitte telefonisch unter 03362 884556 oder per E-Mail unter info@gesamtschulewoltersdorf.de an.

Schriftliche Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 können ab sofort abgegeben werden.

 Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

 

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Was macht unsere Gesamtschule aus? Meist bekommt man hierzu die Ansichten von Lehrern und Eltern zu hören. Doch spiegeln die Aussagen der Erwachsenen auch die unserer Schüler wider? Wir finden, dass die Frage diejenigen beantworten sollten, die unsere Schule 5 Tage in der Woche erleben und möchten die Stimmen aus den Schülerreihen sprechen lassen. Heute im Interview: Leon Schmidt aus der 8b aus Herzfelde.

Leon, warum hast du dich für die Gesamtschule Woltersdorf entschieden?

Gesamtschule Woltersdorf_Interview Leon Schmidt_Mai 2016_Hochformat
Leon Schmidt (8b)

“Wir haben viel Gutes über die Schule gehört. Arbeitskollegen meiner Eltern, die ihr Kind hier an der Schule hatten, haben Positives über die Schule erzählt.
Von anderen Schulen aus der Umgebung, die noch zur Auswahl standen, haben wir nicht so Gutes gehört. Obwohl eine andere Schule besser für mich gelegen wäre, weil ich nur 15 Minuten Fahrtzeit gehabt hätte, haben wir uns für die Gesamtschule der FAW entschieden. Jetzt fahre ich je eine halbe Stunde früh und nachmittags mit dem Bus. Aber das ist okay.”

Du bist seit bald 2 Jahren hier an der Gesamtschule. Fühlst du dich wohl hier? Hast du schnell Anschluss gefunden?

“Ich fühle mich sehr wohl hier. Ich bin mit einigen Mitschülern von meiner Grundschule an die Gesamtschule gekommen. Die sind aber alle in den Parallelklassen. Ich habe auch noch einen guten Kontakt mit den ehemaligen Mitschülern – in der Schule und auch privat.
In der neuen Klasse kannte ich niemanden. Aber ich habe schnell Anschluss und Freunde gefunden. Das war auch nicht schwer, denn wir hatten zum Anfang der 7. Klasse eine Kennlernfahrt ins Störitzland. Dort hatten wir eine Woche Zeit, um uns kennenzulernen. Das fand ich gut.”

Wie ist das soziale Verhalten an der Schule? Das Verhalten der Schüler in deiner Klasse? Das Lehrer-Schüler-Verhältnis?

“Die meisten Schüler sind nett. Nur die höheren Stufen finde ich nicht so freundlich. Aber mit denen haben wir nicht so viel tun.
In unserer Klasse gibt es Höhen und Tiefen. Meistens zicken sich die Mädchen an. Auch unter den Jungs gibt es mal Ärger. Aber das ist ja normal. Ich finde eigentlich, dass wir ein gutes Klassenklima haben.
Mit den Lehrern ist es, glaube ich, wie an jeder anderen Schule auch. Es gibt viele Lehrer mit denen man gut auskommt, und es gibt welche, mit denen man nicht so gut klar kommt. Ich mag vor allem Frau Harting, unsere LER-Lehrerin, Herrn Czuban, unseren Lehrer für Politische Bildung, und meinen Klassenlehrer, Herrn Schmidt.”

Du bist hier an einer Ganztagsschule. Findest du das gut? Was sind die Vorteile aus deiner Sicht?

“Der Ganztag ist zum Glück nicht jeden Tag gleich lang. Ich bin meistens bis 15:10 Uhr in der Schule. Aber auch mal nur bis 13:40 Uhr, wie heute.
Manchmal nervt es, wenn man noch etwas vorhat und erst später zu Hause ist als die Freunde, gerade, wenn man dann auch noch Hausaufgaben auf hat. Manchmal liegt das aber auch an uns. Wenn wir im Unterricht alles schaffen, geben einige Lehrer keine Hausaufgaben auf. Wenn wir aber im Unterricht unaufmerksam sind oder die Luft raus ist, bekommen wir Hausaufgaben. Das ist dann blöd. Es gibt aber auch eine Hausaufgabenstunde oder den Förderunterricht in dem wir unsere Schulsachen aufarbeiten können. Manchmal haben wir auch eine Freistunde. Da wir das Schulgelände während der Schulzeit nicht verlassen dürfen, machen wir in der Zeit dann Hausaufgaben. Dann haben wir auch zu Hause unsere Ruhe. Unterrichtsausfall ist bei uns aber eher selten.”

Was ist für dich das Besondere an dieser Schule?

“Ich finde das Verhältnis unter uns Schülern gut hier. Man hilft sich immer gegenseitig, wenn einer Probleme irgendwo hat.
Was außerdem toll ist, sind die Ausflüge und Exkursionen, die wir machen. Dieses Jahr waren die Ausflüge noch nicht so spannend, aber in der 7. Klasse waren wir im Extavium in Berlin. Ein wissenschaftliches Mitmachmuseum. Dort haben wir viele physikalische Experimente gemacht. Das war cool.”

Welche Hobbies hast du? Und wie gefallen dir die angebotenen Arbeitsgemeinschaften?

“In meiner Freizeit schwimme ich. Ich bin in einem Verein – der DLRG. Außerdem bin ich gern mit Freunden zusammen. Wir sind meistens mit dem Fahrrad unterwegs.
Weil ich schon in einem Sportverein bin, muss ich in keine Arbeitsgemeinschaft. In den AG´s geht es ja darum, dass man auch außerhalb des Unterrichts sinnvolle Aktivitäten macht. Das mache ich ja.
Die Arbeitsgemeinschaften finde ich aber gut. Wenn ich in keinem Verein wäre, würde ich in der AG Garten sein.”

Stichwort Berufsorientierungsprogramm: Die Potentialanalyse in Klasse 7. Die Werkstatttage in Klasse 8. Fühlst du dich gut unterstützt/beraten auf der Suche nach dem richtigen Beruf für dich? Weißt du schon, was du später einmal werden willst?

“Wir waren erst letzte Woche zu den Werkstatttagen in Fürstenwalde. Holz war gar nicht mein Ding. Gesundheit, Erziehung und Soziales hat mir aber Spaß gemacht. In zwei Wochen sind wir nochmal da. Dann gehe ich zu IT & Computer und Hauswirtschaft. Bei IT gucken wir, welche Teile so in einem PC eingebaut sind. Und in Hauswirtschaft kochen wir etwas. Darauf freue ich mich schon.
Ich finde, dass die Berufsorientierung einem etwas bringt. Man merkt, was einem liegt und was man nicht machen will. Was genau ich mal werden will, weiß ich noch nicht. Jedenfalls werde ich nichts mit Holz machen. Ich könnte mir aber gut etwas mit Fotografie vorstellen.”

Schlusssatz: Das Erste, was dir zu deiner Schule einfällt, ist…?

“…dass wir für die Freistunden Sitzecken haben. Generell finde ich toll, dass wir so viele schöne Sitzmöglichkeiten haben. Auch draußen.
Apropos draußen: Es gibt Lehrer, die im Sommer ihren Unterricht draußen machen. Wir hatten Deutsch und Englisch mal draußen. Weil wir bei dem schönen Wetter nicht in unseren Räumen sein wollten, haben wir den Lehrer überredet, mit uns rauszugehen. Das war toll. Die Lehrer hier lassen mit sich reden und sind nicht so engstirnig. Also, die meisten…”

Leon, vielen Dank für das Interview mit dir.

Kathleen Metze
Marketing-Refentin

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Bereits in diesen Tagen beschäftigen sich viele Eltern mit der Frage: An welcher Schule wird mein Kind im kommenden Schuljahr lernen? Welches Konzept ist das richtige für meinen Sohn oder meine Tochter? Welche Abschlüsse werden wo angeboten?

GSW_Infoveranstaltung_9. November 2015Wir möchten Eltern und ihre Kinder bei der Wahl einer weiterführenden Schule unterstützen und uns bei allen Interessierten vorstellen. Daher laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 9. November 2015, um 18:00 Uhr ein.

Zur Einführung stellen sich die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf und der Träger, die FAW gGmbH, kurz vor. Im weiteren Verlauf werden das Schulkonzept und das Profil der Schule detailliert erläutert. Und auch für Fragen an die Schulleitung bleibt genug Raum.

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf unterrichtet als Ganztagsschule, um Schülerinnen und Schülern Zeit und Raum für ihre individuelle Entwicklung zu geben. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern und ihnen den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Unterricht und Fächer sehr praxisnah gestaltet. Das Praxislernen ist ein weiterer Anker, um den Bezug zum späteren Arbeitsleben zu stärken. Aber auch das eigenständige Lernen mittels reformpädagogischer Elemente wie der Freiarbeit und dem fächerübergreifendem Unterricht sowie der Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements führen die Schüler zu ihrem bestmöglichen Abschluss.

Wenn auch Sie sich umfassender über das Angebot der Schule informieren möchten, sind Sie herzlich willkommen zu dieser Informationsveranstaltung.
Interessierte melden sich bitte telefonisch unter 03362 884556 oder per E-Mail unter info@gesamtschulewoltersdorf.de an.

Schriftliche Anmeldungen für das Schuljahr 2016/17 können ab sofort abgegeben werden.

 Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesen Wochen wird in allen Grundschulen über die Möglichkeiten der Schüler zum Besuch weiterführender Schulen gesprochen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und Sie am ersten Montag nach den Herbstferien, dem 3. November 2014, zu unserer Informationsveranstaltung um 18:00 Uhr einladen.

Nach einer kurzen Vorstellung der Gesamtschule mit gymnasialen Oberstufe Woltersdorf der FAW gGmbH und des Trägers stellen wir Ihnen die Schule und ihr Profil ausführlich vor.

Unser Ziel ist es, jeden Schüler nach seinen individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern und ihm den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.

Wir erreichen dies mit unserem pädagogischen Ansatz eines engen Praxisbezuges in den Fächern, durch das Praxislernen und die Arbeit in Schülerfirmen, der Stärkung des eigenständigen Lernens mittels reformpädagogischer Elemente wie der Freiarbeit und dem fächerübergreifendem Unterricht sowie der Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements. Wir unterrichten in der organisatorischen Form der Ganztagsschule, die unseren Schülern Zeit und Raum für ihre individuelle Entwicklung geben.

Wir würden uns freuen, Sie zu unserer Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen, um Sie ausführlich über unser Angebot zu informieren.

Bei Interesse bitten wir Sie sich telefonisch unter 03362 884556 oder per E-Mail unter sekretariat@gsw.fawz.de anzumelden.

Vielen Dank.

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesen Wochen wird in allen Grundschulen über die Möglichkeiten der Schüler zum Besuch weiterführender Schulen gesprochen. Wir möchten diese Gelegenheit wahrnehmen, uns bei allen Interessierten vorzustellen und laden Sie herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2013 um 18:00 Uhr.

Nach einer kurzen Vorstellung der Gesamtschule mit gymnasialen Oberstufe Woltersdorf der FAW gGmbH und des Trägers stellen wir Ihnen die Schule und ihr Profil ausführlich vor.

Unser Ziel ist es, jeden Schüler nach seinen individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern und ihm den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.

Wir erreichen dies mit unserem pädagogischen Ansatz eines engen Praxisbezuges in den Fächern, durch das Praxislernen und die Arbeit in Schülerfirmen, der Stärkung des eigenständigen Lernens mittels reformpädagogischer Elemente wie der Freiarbeit und dem fächerübergreifendem Unterricht sowie der Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements. Wir unterrichten in der organisatorischen Form der Ganztagsschule, die unseren Schülern Zeit und Raum für ihre individuelle Entwicklung geben.

Wir würden uns freuen, Sie am 21. Oktober 2013 um 18:00 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen, um Sie ausführlich über unser Angebot zu informieren.

Wir bitten Sie, sich bei Interesse telefonisch unter 03362 884556 oder per E-Mail unter sekretariat@gsw.fawz.de anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Petra Köhn
Schulleiterin