Schuljahr 2021/22

„Grenzerfahrungen in Triest“ – mit Erasmus+ um die Welt

Im Mai haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 11+12 in Triest eine slowenische Schülergruppe des Gymnasiums „Licej France Prešeren“ besucht. Gemeinsam haben wir Orte des kollektiven Gedächtnisses erkundet. Finanziert wurde dieser Austausch über Erasmus+.

Mit Unterstützung der Schülerinnen und Schüler vor Ort haben wir zu unserem Besuch einen Podcast produziert. Dazu haben wir Interviews geführt, Aufnahmen illustrativer Geräusche/kurzer O-Töne vor Ort gemacht und zum Schluss alle unterschiedlichen Gesprächselemente inhaltlich eingebunden und alles in den Zusammenhang mit Triester Geschichte und Gegenwart gestellt – immer mit Blick auf das Exkursionsthema „Grenzen“.

Wir haben sehr interessante Tage in Triest verlebt und neue Leute kennengelernt. Beide Seiten waren von dieser interkulturellen Begegnung so begeistert, dass im nächsten Frühjahr eine Wiederholung geplant ist.

 

Gavino Passanisi
Fachlehrer Spanisch

Förderhinweis

Haftungsausschluss:

„Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”

Allgemein

Erfolgreiche Akkreditierung​

Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt.

Die Einrichtungen und Schulen der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sind bei Erasmus+ als Konsortium für das Programm 2021–2027 akkreditiert worden.

Im Rahmen dessen führen unsere Einrichtungen und Schulen fortan spannende und nachhaltige interkulturelle Begegnungen, Projekte und Mobilitäten mit diversen Schwerpunkten von sozialer Inklusion über digitalen Wandel bis hin zum „grünen” Denken und Handeln durch.

Unterstützung erhalten Sie dabei vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) im Sekretariat der Kulturministerkonferenz. Der PAD ist eine von vier Nationalen Agenturen, die in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ umsetzen und ist speziell für den Bereich Erasmus+ Schulbildung verantwortlich.

 

Haftungsausschluss:

„Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”