Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Ein herzliches Dankeschön gilt den Schülern und Schülerinnen der Klasse 10b für die Teilnahme am Schülerwettbewerb 2015 der Bundeszentrale für politische Bildung.

Sie haben großes Interesse an politischen Themen gezeigt und in ihrer Freizeit viele Stunden für das Projekt „Lebensmittel für die Tonne“ gearbeitet.

Leider hat es für keinen der vorderen Plätze gereicht, aber das macht nichts. Manchmal ist dabei sein doch alles – und auf jeden Fall viel Wert.

Als Anerkennung für ihr Engagement werden die Schülerinnen und Schüler zur Abschlussfeier ein kleines Dankeschön überreicht bekommen.

Was es sein wird? Lassen wir uns überraschen….

Ebenso geht der Dank an Frau Walther, unserer Lehrerin für WAT, die das Schülerprojekt begleitet und betreut hat.

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Unsere Teilnahmebestätigung

icon-pdf


Technischer Hinweis:
Zum Öffnen bzw. Betrachten der Dateien wird der kostenlose Adobe Acrobat-Reader benötigt. Falls Sie diesen benötigen, können Sie ihn hier herunterladen.

 

 

( Das Laden kann – je nach Verbindungsgeschwindigkeit – einige Sekunden dauern.)
Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Jedes Jahr landen ca. ein Drittel der Nahrungsmittel auf dem Müll, während Menschen in anderen Ländern noch immer Hunger leiden. Aber muss das wirklich sein?

Um sich mit den Fakten und Folgen des Themas Lebensmittelverschwendung und –vernichtung detailliert auseinanderzusetzen, nimmt eine Gruppe von Schülern der Klasse 10 b im Rahmen des PB-Unterrichts am Wettbewerb „Lebensmittel für die Tonne“ teil.

Veranstalter des Wettbewerbs ist die Bundeszentrale für Politische Bildung. Frau Walther, unsere Fachlehrerin für Politische Bildung, begleitet die Teilnahme am Wettbewerb.

Was ist beim Wettbewerb gefordert?

  1. Erstellung eines Meinungsbildes zur Lebensmittelverschwendung.
  2. Beantwortung verschiedener Fragen zur Lebensmittelverwendung: Warum werden Lebensmittel überhaupt vernichtet? Was sind die Folgen der Vernichtung?
    Bildung von Expertengruppen.
  3. Vergleich dieser Ergebnisse mit dem Meinungsbild.
  4. Recherche von Projekten und Organisationen, die sich dafür für den Erhalt und die Verwendung der Lebensmittel einsetzen. Vorstellung eines dieser Projekte.
  5. Präsentation der Ergebnisse in einer schriftlichen, illustrierten Dokumentation oder einem Radio-Feature.

Die Ergebnisse können online unter www.schuelerwettbewerb.de hochgeladen werden. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2015.

Einen Ansporn zu gewinnen gibt es natürlich auch. Denn die besten Wettbewerbsbeiträge werden mit fünftägigen Klassenfahrten sowie Geld- und Sachpreisen prämiert. Insgesamt werden über 350 Preise vergeben.

Detaillierte Informationen zum Wettbewerb findet ihr hier zum Download.

Und wer weiß… Vielleicht bleiben schon bei der nächsten Klassenfahrt unsere Portemonnaies verschont.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern jedenfalls viel Erfolg beim Wettbewerb.

PS: Unsere Schüler haben sich übrigens für ein Radio-Feature entschieden. Und wie sie das umsetzen wollen, lest ihr demnächst hier.

Also dranbleiben und in den nächsten Tagen wieder vorbei schauen.

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf