Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Bereits vor einigen Wochen haben wir in der Rubrik „Stimmen unserer Schüler“ mit Leon Schmidt gesprochen, der uns einen Einblick in die Sekundarstufe I gab.
Heute wollen wir euch mit dem Interview von Wanda Ross aus Schöneiche zeigen, wie sich die Schüler in der Sekundarstufe II an unserer Gesamtschule auf das bevorstehende Abitur im nächsten Jahr vorbereiten.

Hallo Wanda, warst du auch schon in der Sekundarstufe I hier an unserer Schule?
Wenn ja, wie haben dir die 4 Schuljahre gefallen?

Gesamtschule Woltersdorf_Interview mit Wanda Ross_Juni 2016
Wanda Ross (12. Klasse)

“Ja, ich war auch vorher schon an der Schule. Die Gesamtschule Woltersdorf gab es zu der Zeit aber noch nicht lange. Wir waren ja erst der zweite Jahrgang an der Schule.

Als meine Klasse an der Schule anfing war alles noch im Aufbau. Unterrichtspläne standen noch nicht richtig fest, wir hatten häufig Lehrerwechsel und vieles veränderte sich wieder. In der ersten Zeit hatten wir einigen Unterrichtsausfall. Das besserte sich dann aber später.

Ich habe mich dennoch von Anfang an hier wohl gefühlt.”

Du bist in der 12. Klasse und hast damit die einjährige Einführungsphase schon hinter dir. Das zusätzliche Jahr, das du an Gymnasien nicht hättest. Fandest du dieses zusätzliche Jahr sinnvoll?

“Ich finde, dass das ein Vorteil ist, weil die SEK II dadurch nicht so stressig ist. Man hat nicht so viel Druck, man hat einfach mehr Zeit. Auch um zu überlegen, was man mal werden will. Wobei ich immer noch etwas unschlüssig bin (grinst). Im Groben interessiere ich mich für etwas im sozialen Bereich. Wahrscheinlich werde ich später in diese Richtung gehen.”

Welches sind deine Abiturfächer?
Hattest du Schwächen darin? Wenn ja, sind diese besser geworden?

“Meine Abiturfächer sind Deutsch und Englisch. Daneben muss ich mich noch für Mathematik oder Biologie entscheiden und mir ein Fach aus den Gesellschaftswissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Geschichte oder Pädagogik) aussuchen. Ich weiß aber noch nicht, welche Fächer ich nehmen werde. In Wirtschaft werde ich wahrscheinlich in die mündliche Prüfung gehen.

Meine Schwäche war und ist Mathe. Das hat sich aber schon deutlich gebessert durch die Aufarbeitung und Wiederholung des Unterrichtsstoffs in Klasse 11. Ich überlege jetzt sogar, ob ich Mathe statt Bio als Prüfungsfach wähle.”

Hast du in deinem Freundeskreis einen Vergleich mit Schülern in der SEK II, die an Gymnasien sind?

“Ja, und ich merke, dass das bei meinen Freunden alles viel stressiger abläuft als bei uns. Aber ein bisschen neidisch ist man dann auch. Meine Freunde werden dieses Jahr schon fertig und ich nicht. Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht tauschen.”

Fühlst du dich hinsichtlich deiner Vorbereitung auf das Abitur gut betreut von deinen Lehrern?

“Ja, auf jeden Fall. Die Lehrer unterstützen und helfen einem, wenn man nicht so richtig klar kommt. Und sie erklären es auch zum 3. Mal, wenn wir es dann immer noch nicht verstanden haben, auch wenn sie genervt sind.
Gut ist, dass die Lehrer auch per E-Mail erreichbar sind, wenn wir mal Fragen haben.”

Was ist für dich das Besondere an dieser Schule?
Was gefällt dir besonders gut?

“Es gibt viele Anbindungsmöglichkeiten. Für mich persönlich ist die Schule gut gelegen. Im Sommer kann ich mit dem Rad kommen. Mehr als 10 – 15 Minuten brauche ich nicht. Im Winter fahre ich mit dem Bus. Und das sind auch nur 8 Minuten. Leider sind die Verbindungen am Nachmittag nicht so gut wie früh.

Toll finde ich den neuen Aufenthaltsraum für uns höhere Klassen. Dort haben wir sogar eine Küche und eine Couch.

Was ich nicht so toll finde, ist, dass wir in der Sekundarstufe II keine Ausflüge mehr machen. Das ist aber auch verständlich, weil wir die Zeit zum Lernen brauchen. Von der 7. bis zur 10. Klasse haben wir viele Ausflüge gemacht.
Dafür gibt es noch die Bildungsfahrt: Letztes Jahr waren wir in Dresden. Dieses Jahr geht es nach Wien für eine Woche. Das wird bestimmt toll.”

Bist du in der Sekundarstufe II auch noch in Arbeitsgemeinschaften? Wenn ja, in welchen?

“Wir haben ab der SEK II keinen Ganztag mehr. Damit entfallen auch die Arbeitsgemeinschaften für uns. Das wird alles ab der SEK II aufgehoben.
Wir haben ausschließlich Fachunterricht.

Unsere Woche ist aber auch nicht ganz ohne. An 2 Tagen in der Woche haben wir bis 15:20 Uhr Unterricht, also wie früher in der Sekundarstufe I. Zweimal in der Woche sind wir sogar bis 17:05 Uhr in der Schule. Die Stunden und Pausen sind an diesen Tagen schon gekürzt. Wir würden sonst noch länger in der Schule sitzen.

An solch langen Tagen muss man zusehen, dass man Hausaufgaben in den Freistunden erledigt. Wenn keine Hausaufgaben anstehen, kann man die Freistunde auch einfach mal mit Freunden von der Schule genießen.

Heute ist Freitag. Unser kurzer Tag (grinst). Da komme ich früh immer erst zur 3. Stunde und um 13:30 Uhr haben wir wieder Schluss.”

Würdest du Freunden deine Schule empfehlen?

“Ja, weil ich das Konzept gut finde. Vor allem die Freiarbeit in der SEK I. Das selbst Erarbeiten von Inhalten bringt einem wirklich etwas.
In der SEK II finde ich das zusätzliche Jahr (die Einführungsphase, Klasse 11) besonders gut, weil man dadurch den Unterrichtsstoff noch einmal wiederholt und besser auf das Anforderungsniveau in der SEK II und vor allem das Abitur vorbereitet wird.”

Schlusssatz: Das erste (Positives), was dir zu deine Schule einfällt, ist…?

“Unseren Aufenthaltsraum finde ich wirklich toll.
In der SEK II wird sehr darauf geachtet, dass kein Unterricht ausfällt.”

Wanda, vielen Dank für das Interview mit dir. Und einen schönen kurzen Schultag wünsche ich dir.

Kathleen Metze
Marketing-Referentin