Potenzialanalyse Klasse 7 a
Die Klasse 7a der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf weilte vom 11.05. bis zum 13.05.2015 zur Potenzialanalyse in Fürstenwalde. Ziel der Potenzialanalyse ist es, im Schuljahr der 7. Klasse schon frühzeitig realistische Vorstellungen von Berufen zu entwickeln. Es werden Fähigkeiten der Schüler in einzelnen Bereichen getestet sowie Einzelaufgaben und Gruppenarbeiten erfüllt, die aus den Berufsfeldern der Berufsausbildung kommen.
Es wurde bemaßt, ein Gast platziert, Farbe gemischt, ein Kassenbuch angelegt, die Lagerung und Mobilisation eines Kranken durchgeführt, ein Mordfall gelöst und ein Regal aufgebaut und verkauft.
Dabei wird die Berufsorientierung vom Bundesministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert und ist natürlich mit dem Kennenlernen der Tätigkeiten aus den Berufen nicht abgeschlossen. In der 8. Klasse folgen die Werkstatttage, bei denen dann die einzelnen Berufe selbst erprobt werden können. In der 9. Klasse wird dann ein 3-wöchiges Betriebspraktikum absolviert.
Die Meinungen unserer Schüler
Emily Schroeder:
“Besonders gut hat mir das Bemaßen und Pflege und Mobilisation gefallen. Die meisten Schwierigkeiten hatte ich bei der Praxis z. B. beim Regal aufbauen. Mein Berufswunsch ist, einen Beruf zu erlernen der mit Kindern zu tun hat.”
Richard Reetz:
“Gut war der Praxisteil Regalaufbau, Mobilisierung und Pflege. Besonders schwierig fand ich das Kassenbuch. Farbmischung hat mir nicht gefallen. Mein Berufswunsch ist Tischler.”
Mary Blechschmidt:
“Toll fand ich, dass man selbst probieren konnte, dass es verschiedene Aufgaben gab, die selbstständig oder in der Gruppe zu lösen waren. Mein Berufswunsch ist Tierpflegerin.”
Rick Kupke:
“Vor allem hat mir gefallen, dass die Ausbilder sehr nett waren und dass man viel Neues gelernt hat. Die Aufgaben wurden gut erklärt und so gab es kaum Probleme diese zu lösen. Über meinen Berufswunsch bin ich mir noch nicht richtig schlüssig. Mir hat die Analyse aber geholfen mich zu orientieren.”
Die Klasse 7a