Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Gift auf unserer Haut

TierhaltungDa es besonders wichtig ist, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern heranzuziehen und Nachhaltigkeit im Moment sehr groß geschrieben wird, kommt man an den Themen „Was tragen wir eigentlich an unseren Körpern?“ und „Wo kommt es her?“ nicht vorbei. Deshalb haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und die Fachlehrer Biologie (Frau Wachsmuth) und Deutsch (Herr Schmidt), uns mit der Leder- und Pelzproduktion in Bangladesch und China auseinandergesetzt. Zunächst wurde die Dokumentation „Gift auf unserer Haut“, die in der Sendung 37° im ZDF ausgestrahlt wurde, angeschaut. Danach thematisierten wir insbesondere die Grausamkeit, mit der die Tiere und auch die Menschen zu leben haben. Besonders berührte uns, wie die heiligen Kühe aus Indien nach Bangladesch geschmuggelt werden und dabei tagelang auf engstem Raum in Transportern oder zu Fuß ohne Wasser und Futter über 1800 km zurücklegen müssen. Die Tiere werden dabei immer wieder geschlagen, Chili und Tabak wird ihnen in die Augen gerieben, damit sie sich trotz Erschöpfung weiter vorwärts bewegen. Auch das traurige Dasein der Marderhunde, die dann als Pelzbesatz an Kapuzen und Mützen enden, lernten wir kennen.

Ein weiteres großes Thema war die Verletzung der Menschenrechte, denn neben der Tierquälerei kommt es im Zuge der Kleidungsherstellung auch zu Kinderarbeit und die Erwachsenen haben teilweise keinen Arbeitsschutz und keine Krankenversicherung. Einige Schülerinnen und Schüler haben sich besonders mit der einhergehenden Umweltverschmutzung in Bangladesch durch die Gerbereien beschäftigt, deren Gifte anschließend mitunter in Schuhen, Jacken und Mänteln nachgewiesen werden kann. All diese Themen haben wir in Gruppen mit Hilfe von Plakaten aufgearbeitet und dargestellt. Es sind dabei sehr schöne Plakate entstanden, die im Anschluss in einem Vortrag der Klasse noch einmal präsentiert wurden. Die Plakate werden dann im neuen Schuljahr ausgestellt.

Die Schülerinnen und Schüler haben, während sie sich mit den einzelnen Themen auseinander gesetzt haben, viele Kompetenzen vertieft, wie zum Beispiel das Diskutieren in der Klasse, das Herstellen eines Plakates mit Recherche im Internet und das anschließende Vortragen vor der Klasse.

F. Wachsmuth