Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Die Träger der freien Schulen unserer Region finden sich wieder zum Tag der Freien Schulen zusammen. Damit zeigen wir Fürstenwalde, dass Bildung vielfältig ist und dass wir alle zu genau dieser Vielfalt beitragen. Lesen Sie hierzu auch das Grußwort zum diesjährigen Tag der Freien Schulen des AGFS.

5 Jahre Tag der Freien Schulen

FAWZ_Tag der Freien Schulen am 24. August 2019In diesem Jahr feiern wir ein kleines Jubiläum. Bereits zum 5. Mal sind wir mit allen Beteiligten in Fürstenwalde dabei!

Und auch in diesem Jahr laden wir Sie und Ihre Kinder wieder herzlich zum Tag der Freien Schulen ein. Am Samstag, dem 24. August 2019, wird es mit uns wieder Bildungsvielfalt auf dem Marktplatz am alten Rathaus in Fürstenwalde zu sehen geben. Von 10 bis 13 Uhr präsentieren die freien Träger sich mit verschiedenen Aktionen, Angeboten und Informationsständen für Sie und Ihre Kinder. So wird der Tag der Freien Schulen zu einem Familienfest zum Mitmachen für Groß und Klein.

 „Bildungsvielfalt trifft Politik“

In diesem Jahr feiern unsere freien Träger unter dem Motto „Bildungsvielfalt trifft Politik“. Entsprechend des Mottos sind auch politische Angebote Teil unseres Programms.

Der Auftakt wird musikalisch. Mit seiner Samba-Gruppe und dem Drumzirkel wird Herr Wenzek, bekannter passionierter Schlagzeuger aus Fürstenwalde, gemeinsam mit uns den diesjährigen Tag der Freien Schulen eröffnen. Außerdem zu Gast: Max Meißner alias KESH, der seine Songs zum Besten gibt.

Als Besonderheit anlässlich des 5. Jubiläums wird es Diskussionsrunden im Rathaus geben. Zum Thema Politik und Bildung sind Vertreter aus verschiedenen Parteien geladen. Wir freuen uns schon heute auf Herrn Genschmar von der SPD, Herrn Staudacher von der FDP sowie Frau von Harlem von den Grünen, die sich Bildungsfragen stellen werden. Weitere Parteien sind ebenso geladen. Um 12:00 Uhr geht es los.
Die politische Diskussion moderiert Herr Steinbach, Geschäftsführer der AGFS (Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen).

Musikalisch begleitet geht es durch den Vormittag. Informieren Sie sich über die Angebote der freien Träger zur Schulbildung oder auch Kinderbetreuung.  Wann hat man schon einmal die Chance, alle freien Schulen der Region geballt an einem Platz zu finden. So können Sie sich in kurzer Zeit über die Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Schulen informieren, während die Kleinen Spaß bei verschiedenen Angeboten und Aktivitäten an den Schulständen haben.
Es wird Einblicke in den Unterricht verschiedener Schulen geben. Ein kleines Highlight wird unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg sein, die sich im „gläsernen Klassenzimmer“ präsentiert. Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf wird ihre Solarrinne präsentieren, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gebaut haben.

Aktionen und Aktivitäten für Große und Kleine

Für die Unterhaltung ist natürlich auch gesorgt. Musik und Tanz begleiten die gesamte Veranstaltung. Für die Kleinen stehen eine Hüpfburg, ein Riesendarts und ein Spielmobil bereit. Beim Kinderschminken kann sich jeder in sein Lieblingswesen verwandeln lassen. Kreative Angebote und Basteleien wird es genauso geben wie ein kleines Theaterstück. Außerdem kann man sich handwerklich ausprobieren oder einen Dreh am Glücksrad versuchen.
Mit Antenne Brandenburg wird auch ein Radiosender vor Ort sein. Wir freuen uns auf Frau Kirschner und ihr Team von Antenne Brandenburg.

Der kleine süße oder deftige Hunger zwischendrin wird auch gestillt. Mit Kuchen, Kaffee und anderen Getränken genauso wie mit der Gulaschkanone. Popcorn- und Zuckerwatte gibt es natürlich auch.

Kommen Sie und Ihre Kinder am Samstagvormittag, dem 24. August, auf dem Marktplatz in Fürstenwalde. Informieren Sie sich und schauen Sie, was sich die freien Schulen haben für Sie einfallen lassen.

Die Träger der freien Schulen aus Fürstenwalde

Wer sind die Träger freier Schulen unserer Region
Das sind die Rahn Schulen der Rahn Dittrich Group, die Schulen der Samariteranstalten, das Berhardinum Fürstenwalde des Erzbistums Berlin, die Schulen unserer Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sowie JuSev e.V.

Warum gibt es einen Tag der Freien Schulen?
Einmal im Jahr laden die Träger freier Schulen zum Tag der Freien Schulen ein.
Die Aktion folgt einer bundesweiten Initiative. Zum Tag der Freien Schulen sind deutschlandweit alle freien Träger dazu aufgerufen, sich zu präsentieren. Um zu zeigen, dass auch sie ein wichtiger, nicht wegzudenkender Teil des Schulwesens sind.
Wir – die Träger der privaten Schulen aus Fürstenwalde – sind mit unseren Angeboten zum Tag der Freien Schulen die ersten, die in Brandenburg derart aktiv sind. Das ist sicherlich auch auf die hohe Dichte an Privatschule in der Region zurückzuführen.

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

endlich sind Sommerferien! Endlich für frühmorgens keinen Wecker mehr stellen müssen oder am Vorabend die Tasche für den nächsten Schultag packen. Nicht mehr an Hausaufgaben und anstehende Tests denken müssen.
Das alles hat jetzt erst einmal 6 ½ Wochen Pause. Und wir auch. Denn jetzt beginnen die lang ersehnten Sommerferien!

FAWZ_Sommerferien-Gedicht_2019FAWZ_Schöne Sommerferien_2019

Wie sind Eure und Ihre Pläne für die nächsten Wochen? Urlaub in weiter Ferne oder doch im nahen und so vertrauten Deutschland? Am Strand Muscheln sammeln und ins blaue Meer eintauchen? Auf Rad- oder Wandertouren die Natur genießen? Aufregende neue Städte bei einem Kurztrip kennenlernen? Auf einem Kreuzfahrtschiff die Meere erkunden? Oder einfach zu Hause bleiben und ausgiebig Zeit mit Freunden und Familie verbringen? Vielleicht ein neues Hobby beginnen?

Wohin die Landkarte und Pläne einen auch führen: In den nächsten Wochen haben wir nur eine Aufgabe – entspannen und erholen.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen wunderschöne und erholsame Sommerferien.

Gut erholt, mit schöner Sommerbräune und neuen Erlebnissen im Gepäck sehen wir uns dann am 5. August wieder. Aber bis dahin ist ja zum Glück noch laaaaaange Zeit. 🙂

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

PS: Bitte die Pausenbrote in Euren Schultaschen nicht vergessen! 😉

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Am Montag, dem 17. Juni 2019, war es wieder soweit: 29 Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf erhielten ihre Abiturzeugnisse. Die feierliche Zeugnisübergabe für den nunmehr vierten Jahrgang fand traditionell im Bildungszentrum Erkner statt.

Tolle Leistungen des Abiturjahrgangs 2019

Mit ihren Leistungen können die Abiturientinnen und Abiturienten sehr zufrieden sein. Insgesamt erreichten sie einen Notendurchschnitt von 2,4.

26 Schülerinnen und Schüler erhielten die allgemeine Hochschulreife, drei die Fachhochschulreife.

Die vier Besten

Unsere besten Vier des Abitur-Jahrgangs 2018/19 sind Emiliy F., Timm K., Niklas S. und Lina-Marie E. Das beste Ergebnis erzielte Emily mit einer Durchschnittsnote von 1,3.

Gesamtschule Woltersdorf_Abifeier 2019_Die vier Besten des Jahrgangs 2018-19Beglückwünscht zu diesen tollen Ergebnissen wurden die Jugendlichen von ihren Eltern und Angehörigen, aber auch von ihren Lehrerinnen und Lehrern.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Tobias N., selbst Abiturient, am Klavier und das Bläsertrio RoKuLa.

Nun beginnt für die jungen Leute ein komplett neuer Lebensabschnitt. Und ihre Pläne sind sehr breit gefächert. Sie reichen von einer Kreuzfahrt nach New York über die Absolvierung eines freiwilligen sozialen Jahres bis hin zum sofortigen Beginn eines Management-Studiums.

Allen Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg und alles Gute!

Frau Köhn
Schulleiterin

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Ein letztes Mal in diesem Schuljahr haben wir an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf das von INISEK I geförderte „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ umgesetzt.

INISEK I-Projekte in 2. Projektwoche umgesetzt

Unsere zweite Projektwoche fand zum Ende des Schuljahres vom 11. – 14. Juni 2019 statt. An vier Tagen wurde gebastelt, getüftelt, gelernt und gebaut.

Projekt Veranstaltungstechnik

Wir konnten zum Beispiel die neue Lichttechnik in Empfang nehmen und ausprobieren. Das Projekt leitete Niklas aus der 11. Klasse, der bereits ein Hobby-Licht- und Tontechniker ist. Am Donnerstag hatte er Verstärkung von der Veranstaltungstechnikerin, Frau Heruday, vom pt filmservice bekommen, die uns schon in unserer ersten Projektwoche im Januar 2019 unterstützt hatte.

Projekt Schauspiel

Im Nebenraum probten unsere Schülerinnen und Schüler am Theaterstück „Der eingebildete Kranke“ nach Moliére mit Frau Eick. Wenn sich unsere Schauspieler weiterhin so fleißig bemühen, die Texte zu lernen, kann das Stück zu unserem 10-jährigen Bestehen aufgeführt werden,

Am Kalksee in Woltersdorf konnte der Hitze etwas entronnen werden. Hier ließ es sich leichter proben als im Klassenraum.

Gesamtschule Woltersdorf_Projektwoche_Schauspiel_Proben am See_Juni 2019Auch diese zweite Projektwoche war ein Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler.

Alle Ergebnisse der Projektwoche werden zur 10-jährigen Jubiläumsfeier unserer Gesamtschule Woltersdorf am 30. August 2019 zu sehen sein.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzte die Ziele des INISEK I-Projektes „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ im Schuljahr 2018/19 im Rahmen von Projekttagen und Projektarbeit um. Dazu gehörte auch unsere diesjährige Solarboot-Challenge im Mai 2019.

In dem Zukunftstechnologie-Projekt, welches viel Zeit in Anspruch genommen hat, bauten und tüftelten unsere Schülerinnen und Schüler an ihren Booten.

Die ersten Vorbereitungen zu diesem Projekt wurden bereits im Oktober und November 2018 getroffen.

Wir bauen Solarboote

Als Auftakt ging es am 18. Oktober 2018 zur Exkursion in den Modelboot-Park in der Wuhlheide. Dort wurden den Jugendlichen Miniaturmodelle in wunderschöner Weise eröffnet. Der anschließende Workshop führte sie in den Modellbau ein.

In Vorbereitung der Skizzen und Zeichnungen konnten wir ein Elternteil in unsere Gesamtschule einladen. Der Vater einer unserer Schülerinnen ist Ingenieur und hat aus der Arbeitspraxis berichtet. Seine Firma befindet sich in Rüdersdorf. Er hat die technischen Zeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler begutachtet und erklärte, worauf es beim Bau ankommt. Der Bezug zur Praxis und zum Berufsbild war für unsere Schüler und Schülerinnen sehr interessant gewesen.

Hierzu ein kurzer Bericht von Gina aus der Klasse 10c:

Am 22. November 2018 war der Herr Röll, ein Vater einer Schülerin, bei uns im WAT Unterricht. Er hat uns einen Einblick in die Berufsrichtung als Ingenieur gegeben. Wir haben uns in der Zeit mit dem Thema „Technische Zeichnung“ beschäftigt, sodass das Wissen durch Ihn noch mehr aufgebaut werden konnte. Im Allgemeinen waren die zwei Stunden sehr hilfreich, da es uns ein Ingenieur von einer praktischen Seite erklärt hat.

Uns wurde auch eine Ausbildungsstelle angeboten, dafür wurden extra Prospekte ausgeteilt. Zum Schluss durften wir ihm Fragen stellen, sodass wir ab der nächsten Stunde ohne Probleme weiter arbeiten konnten, mit dem Wissen, was uns beigebracht worden ist.

Mit dem Wissen aus dem Workshop und dem informativen Besuch von Herr Röll entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler nun ihre eigenen Ideen von solarangetriebenen wassertauglichen Booten.

Solarboote traten gegeneinander an

Am 16. Mai 2019 sollte unsere Solarboot-Challenge stattfinden. Leider konnten wir die Boote dieses Jahr nicht in unser Schwimmbecken lassen, welches wir letztes Jahr auf dem Schulhof aufgebaut hatten. Das Wetter hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es goss an diesem Tag in Strömen. Dennoch haben wir die Boote drinnen im Becken auf ihre Schwimmtauglichkeit geprüft.

Anfang Juni 2019 sind wir dann an den Bauernsee gegangen. Dort traten die Boote endlich gegeneinander an. Es war eine Riesenfreude die Boote „gen fließendes Gewässer“ zu lassen.

Gesamtschule Woltersdorf_Solarboot-Challenge_Mai 2019_7

Dank dem Angelhaken von Herrn Bahlmann, unserem WAT-Lehrer, ist auch kein Boot verschwunden.

Die Solarboot-Challenge hinterließ bei unseren Schülerinnen und Schülern schöne Erinnerungen.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Gesamtschule Woltersdorf_Juniorwahl zur Europawahl 2019_1Die Juniorwahl ist ein Projekt der politischen Bildung, das Schulen parallel zu anstehenden Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in Deutschland durchführen können. Den Schülerinnen und Schülern wird hierbei ermöglicht, einen kompletten Wahldurchlauf zu simulieren und sich als “Wählerinnen und Wähler” im demokratischen System auszuprobieren.

Auch an unserer Gesamtschule Woltersdorf haben unsere Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl zur Europawahl 2019 teilgenommen.

Politische Bildung durch Wahlsimulation

Der Schwerpunkt der Juniorwahl liegt dabei in der politischen Bildung und der inhaltlichen Vorbereitung der Wahlen im Unterricht. Die Juniorwahl bietet aufgrund der realistischen Wahlsimulation einen hohen Anreiz, an der ‘echten’ Wahl teilzunehmen. Es ist eine Form der Übung, die gleichzeitig für das Wählen sensibilisiert. Durch die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Organisationsprozess lernen diese außerdem die Abläufe der Wahl kennen.

Der Höhepunkt für die Jugendlichen liegt in der bundes- bzw. landesweiten und schulübergreifenden Juniorwahl in der Woche vor dem jeweiligen Wahlsonntag.

Juniorwahl an unserer Gesamtschule

Die Juniorwahl wurde als realitätsgetreue, klassische Papierwahl durchgeführt. Bedauerlicherweise war die Wahlbeteiligung in diesem Jahr sehr niedrig.

Wahlberechtigte:                 329

Abgegebene Stimmen:      77

Wahlbeteiligung:                23,4 %

Ende August wird die Juniorwahl zur Landtagswahl durchgeführt, hoffentlich wird die Wahlbeteiligung dann deutlich höher. 🙂

Für die Vorbereitung und Durchführung bedanke ich mich sehr herzlich bei dem Wahlvorstand:

Michelle (Klasse 12a)
Jasmin (Klasse 12b)
Eric (Klasse 12a)
Pascal (Klasse 12a)

Herr Czuban
Lehrer für Politische Bildung

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

FAWZ gGmbH_Frohe Ostern_2019FAWZ gGmbH_Frohe Ostern_2019_Ostergedicht

mit diesem kleinen Gedicht starten wir mit Euch und Ihnen in die Osterferien.
Wir hoffen alle auf einen fleißigen Osterhasen, viele bunte Eier im Nest sowie wärmende Sonnenstrahlen bei der Osternest-Suche. 🙂 Damit wünschen wir Euch und Ihnen frohe Ostern!

Die Osterferien haben in diesem Jahr lange auf sich warten lassen! Dafür werden wir aber – auch wenn es heute noch nicht danach aussieht – mit tollem Ferien-Wetter belohnt. Die nächsten beiden Wochen erwartet uns viel Sonne. Perfekt, um den Frühling so richtig zu genießen, um Ausflüge zu unternehmen oder sich mit Freunden zu treffen. Einfach draußen die erste Frühlingssonne bis in die Abende hinein genießen oder der Natur beim Erwachen zusehen. Die meisten von uns zieht es sicherlich bald nach draußen.

Aber egal, wie Ihr und Sie diese nächsten Wochen verbringen. Am Ende ist nur wichtig, Energie zu tanken und sich zu erholen. Und das macht jeder auf seine Art.

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie alle gesund und gut erholt nach den Osterferien wiederzusehen. Denn dann geht es in den Endspurt des Schuljahres.

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf der FAWZ gGmbH

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Der Zukunftstag vom 28. März 2019 war in diesem Jahr besonders für die 7. Klassen sehr spannend. Während sich die höheren Klassen selbständig ihren Zukunftstags-Platz suchten, wurde für die 7. Klasse ein Angebot von der Schule bzw. von Frau Eick, die für die Berufsorientierung zuständig ist, gemacht. Dieses nahmen die Schülerinnen und Schüler gern an.

Girls´ Day in Wildau – Boys´ Day am Dämmritzsee

Während sich die Mädchen in Anlehnung an den Girls´ Day aus Berlin nach Wildau zu Trainico, einem Flugzeugausbildungszentrum, mit Herrn Bahlmann machten, gingen die Jungen anlässlich des Boys´ Day mit Frau Eick ins DRK Altenpflegeheim am Dämmritzsee. In der  Küche halfen sie dort kräftig beim Vorbereiten der Speisen für das Haus und einen Kindergarten mit.
Im Snoozelraum, einer Erfindung aus den Niederlanden, ruhten sich alle im Altenpflegeheim nach getaner Arbeit aus.

Auch der Hauskrankenpflegedienst Stecher aus Woltersdorf stellte drei Plätze für diesen Tag zur Verfügung. Frau Bah vom Hauskrankenpflegedienst kommt seit zwei Jahren in unsere 7. Klassen und stellt das Berufsfeld Gesundheit und Soziales/Pädagogik im Rahmen vom Berufsorientierungs-Unterricht/Arbeitslehre im Unterrichtsfach WAT vor.

Gesamtschule Woltersdorf_Zukunftstag 2019_März 2019_11Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Exakt 2286 Menschen gibt das London Palladium Platz und ist damit das größte Theater Londons. Nicht ganz so viele passten am Tag der offenen Tür am 26. Januar 2019 in die Schulmensa unserer Gesamtschule Woltersdorf. Doch großes englischsprachiges Theater wurde auch hier geboten.

Theater, Theater

In unserer Schulmensa unterhielten die Protagonistinnen und Protagonisten der Projektgruppe „Englisches Theater“ die Zuschauer mit einem Fahrschulsketch prächtig. Auch unsere 13er zeigten mit ihren Stücken schauspielerisches Talent.

Knobeleien und Musik-Workshop

Unsere Gäste konnten sich bei unserem Tag der offenen Tür jedoch nicht nur ein Bild von den Schauspiel- und Fremdsprachenkünsten unserer Schülerinnen und Schüler machen, sondern auch selbst aktiv werden. Sei es, sich den kniffeligen Knobelaufgaben im Matheraum zu stellen oder sich im Musik-Workshop zum Trommeln animieren zu lassen: es gab viel zu tun.

Fremdsprachen-Angebote und Köstlichkeiten aus dem Kochprojekt

Wer zu gut gefrühstückt hatte und keinen Hunger mitbrachte, musste sich ärgern. Denn im Fremdsprachenraum konnte man sich nicht nur zu unserem Sprachangebot mit Englisch, Französisch und Spanisch informieren und erfahren, ob eingerostete Französischkenntnisse noch für den Asterix-Comic im Original reichen, sondern auch köstliche Resultate der Kochprojektwoche probieren. U. a. gab es hier amerikanischen Käsekuchen, frisch angerührte Guacamole und Tacos.

Astronomen bauten Planetensystem

Unsere „Astronomen“, die unter der Woche kein frühes Aufstehen gescheut hatten, um die Mondfinsternis zu beobachten, stellten für unsere Gäste das Planetensystem modellartig dar. Damit sorgten sie für den einen oder anderen Aha-Effekt im Publikum. Da hatte sich auch der Besuch der Sternwarte in der Projektwoche richtig gelohnt.

Religionsprojekt veranschaulicht Weltregionen

Unsere Jugendlichen des Religionsprojekts beschäftigten sich intensiv mit den Weltreligionen. Innerhalb einer Woche besuchten sie eine Moschee und eine Kulturkirche in Berlin. Unsere Gäste konnten sich anhand von selbstgestalteten Plakaten und ausgestellten Interviews gut ein Bild der arbeits- und erfahrungsreichen Woche machen.

Originelle Kunstprojekte und Handarbeiten

Unsere Besucher bestaunten auch die originellen Projekte unserer Kunstgruppe. Und wer ungern mit leeren Händen nach Hause gehen wollte, ist sicher noch bei der Projektgruppe „Handarbeit“ fündig geworden. Hier stellten die Jungen und Mädchen stolz ihre – während der Woche – produzierten Näh-, Strick- und Häkelarbeiten aus. So manches Stück wechselte dabei auch schnell den Besitzer.

Für uns war es wieder ein rundherum gelungener Tag. Die zahlreichen Anmeldungen für das neue Schuljahr zeigen, dass die Angebote unserer Gesamtschule Woltersdorf gut ankommen und gern angenommen werden.

Herr Stynen
Fachlehrer für Englisch und Französisch

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzte die Ziele des INISEK I-Projektes „Praxislernen in schuleigenen Werkstätten“ im Schuljahr 2018/19 u. a. im Rahmen von Projekttagen, Projektunterricht oder -arbeit zum Tag der offenen Tür um.

INISEK I-Projekte in Projektwoche umgesetzt

Die Projektwoche fand im Vorfeld unseres Tages der offenen Tür statt. In folgenden Berufsfeldern haben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeiten realisiert.

Schauspiel, Regie, Bühnengestaltung und Veranstaltungstechnik

Nicht nur die Erarbeitung von einer neuen Version der Theaterproduktion “Omnis dolor venit ex amore, aller Schmerz aber kommt aus der Liebe” von Frau Eick, unser Lehrerin für Darstellendes Spiel, konnte für den Tag der offenen Tür im Januar auf den Weg gebracht werden. Auch andere Projekte, wie das Projekt Veranstaltungstechnik mit der Honorarkraft Frau Heruday vom pt filmservice, konnten in dieser Woche angeboten und umgesetzt werden.

Mit Herrn Lippert bauten unsere Schülerinnen und Schüler Teile des Bühnenbilds der Theaterproduktion. Dazu gehörte auch die Exkursion zu einem Bühnen- und Filmservice, der Dekorationsartikel und Kleidungsstücke verlieh.

Umweltmanagement, Kostümbau und Soziales und Gesundheit

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen weiteren Projekten austoben. Ob beim interessanten „Solarrinnen-Projekt“ mit Herrn Thieme und Herrn Bahlmann oder beim Projekt „Kostümbau“ mit der Honorarkraft Frau Waschke, bei dem Kleidungsstücke und Kostüme hergestellt wurden. Eine andere Gruppe hat sich eigehender mit Ernährung beschäftigt. Beim Kochen hatten alle viel Spaß mit der georgischen und peruanischen Küche. Frau Zappata und Herr Passanisi, unsere beiden Spanisch-Lehrer, betreuten die Jugendlichen bei diesem Projekt.

Unsere Projektwoche war wieder ein voller Erfolg.

Am Tag der offenen Tür am 26. Januar 2019 konnten unsere Schülerinnen und Schüler alle Ergebnisse stolz ihren Eltern, Freunden und Verwandten sowie Interessierten zeigen.

Frau Eick
Verantwortliche für Berufsorientierung

FAWZ_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_INISEK I_Schuljahr 2018-19