Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Zum mittlerweile 4. Mal finden wir, die Träger der freien Schulen der Region, uns zum Tag der freien Schulen zusammen, um Fürstenwalde zu zeigen, dass Bildung vielfältig ist und das wir alle zu genau dieser Vielfalt beitragen.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie und Ihre Kinder wieder herzlich zum Tag der freien Schulen ein. Dieser findet am Samstag, dem 15. September 2018, auf dem Marktplatz am alten Rathaus in Fürstenwalde statt. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich hier die freien Träger mit verschiedenen Aktionen, Angeboten und Informationsständen.

„Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“

FAW_Tag der freien Schulen am 15. September 2018Unter dem Motto „Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“ findet der diesjährige Tag der freien Schulen statt.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem gemeinschaftlichen Akt aller Träger. Interessierte können sich dann über die freien Träger mit ihren Angeboten zur Schulbildung oder auch Kinderbetreuung informieren. Denn wann hat man schon einmal die Chance, alle freien Schulen der Region geballt an einem Platz zu finden.

Es wird Einblicke in den Unterricht verschiedener Schulen geben. Ein kleines Highlight wird unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg sein, die sich im „gläsernen Klassenzimmer“ präsentiert. Für gute Unterhaltung bei den Kleinen werden eine Hüpfburg sowie viele weitere Aktivitäten sorgen.

Welche weiteren Angebote und Aktionen auf Sie und Ihre Kinder warten, erfahren Sie am Samstagvormittag, dem 15. September auf dem Marktplatz Fürstenwalde. So viel sei gesagt: Die Träger haben sich Einiges für Sie einfallen lassen. Und natürlich ist auch für den kleinen Hunger zwischendrin gesorgt.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Die Träger der freien Schulen aus Fürstenwalde

Wer sind die Träger freier Schulen unserer Region?

Das sind die Rahn Schulen der Rahn Dittrich Group, die Schulen der Samariteranstalten, das Berhardinum Fürstenwalde des Erzbistums Berlin, die Schulen unserer Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sowie JuSev e.V.

Warum Tag der freien Schulen?

Einmal im Jahr laden die Träger freier Schulen zum Tag der freien Schulen ein.
Die Aktion folgt einer bundesweiten Initiative. Zum Tag der freien Schulen sind deutschlandweit alle freien Träger dazu aufgerufen, sich zu präsentieren. Um zu zeigen, dass auch sie ein wichtiger, nicht wegzudenkender Teil des Schulwesens sind.

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wieder einmal ist es geschafft! Ein Schuljahr voller Ereignisse, Veränderungen und Highlights ist beendet und wir alle starten in die lang ersehnten Sommerferien.

Für die nächsten sechs Wochen haben Schulbücher, Hefte, Taschenrechner & Co. Pause. In den kommenden Wochen relaxen wir und genießen die schönen Dinge des Lebens!

FAW_Schöne Sommerferien_2018_PlakatFAW_Schöne Sommerferien 2018_Gedicht

Das Wertvollste, was uns die Sommerferien schenken, ist Zeit. Zeit miteinander. Zeit für gemeinsame Ausflüge. Zeit für Freunde und Familie. Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit ist.
Wir gehen vormittags Eis essen, besuchen unter der Woche Verwandte oder Freunde in der Ferne. Wir genießen lange, gesellschaftliche Abende im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon – mit ausgelassenen Gesprächen, leckerem Essen oder tollen Spielen.

Für uns alle – vor allem aber für Euch, liebe Schülerinnen und Schüler 🙂 – heißt es: Endlich ausschlafen! Kein Wecker, der morgens klingelt. Kein Plan, der abgearbeitet werden muss. Keine Termine, die uns im Nacken sitzen. Den Blick auf die Uhr einfach mal vergessen…

So kommt mit der Sommerzeit auch die Urlaubszeit! Für die einen geht es ans Meer, für die anderen in die Berge oder vielleicht sogar auf große Städtereise. Ob wir barfuß am Strand spazieren sind, beim Wandern die Bergluft genießen oder auf einem kulturellen Städtetrip umherreisen. Wir werden viel erleben. Und wir alle werden die Zeit nutzen, um unserer Seele eine Auszeit zu gönnen und das zu tun, was uns gut tut.

Diese Zeit sollten wir vollends auskosten, um nach den Ferien entspannt und mit frisch getankter Energie in das neue Schuljahr zu starten.

Bis dahin bleibt uns aber noch viel Zeit. Mögen die Sommerferien gefühlt ewig anhalten…

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf setzt die Ziele von Praxislernen in schuleigenen Werkstätten im Schuljahr 2017/18 u.a. im Rahmen von Projekttagen, der Projektarbeit sowie dem Tag der offenen Tür um.

Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern

So sah die Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Berufsfeldern aus.

1. Gesundheit und Soziales

Gesundes Kochen mit der Ernährungsberaterin, Kerstin Sündermann.

2. Schauspiel, Regie und Bühnengestaltung

Hierbei versuchten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Bühnenbau mit  Christoph Geyer sowie im Bühnenbild mit Michael Kalki.

Bei Schauspiel wurde das Theaterstück „Omnis quippe dolor venit ex amore – Aller Schmerz aber kommt aus der Liebe“ eingespielt.  Ein Stück mit Protagonisten wie Hamlet, Othello, Julia, Prospero und Titania, die den Shakespearestücken entnommen sind. Sie treffen sich auf der Insel von Prospero, um gemeinsam mit einem Gifttrunk aus dem Leben zu scheiden.
Ein Geist mahnt zum Einhalt ihrer Absicht und so täuschen sie den Tod nur vor. Mit den Worten „Und der Rest ist Schweigen“ endet die amüsante Satire.

Das Theaterstück wurde am Tag der offenen Tür unter Leitung der Lehrerin für Darstellendes Spiel, Kirsten Eick, aufgeführt.

Pamela Nagel, unsere „Schul-Choreografin“, hat dazu einen Hexentanz entwickelt, der in Anlehnung von Shakespeares Macbeth in der Projektwoche im Januar einstudiert und am Tag der Tür vor dem Theaterstück aufgeführt wurde.

3. Umweltmanagement

Unsere erste Solar Challenge, in der die Schülerinnen und Schüler kleine Solarboote bauten. Diese Boote wurden zu Wasser gelassen und traten dann in einen Wettbewerb.

Die Gruppe hat zudem eine umfangreiche Dokumentation ihres Projektes angelegt. Hier finden Sie die Dokumentation zum Projekt “Bau und Erprobung einer Parabol-Solarrinne”.

4. Veranstaltungstechnik (Licht und Ton) mit Jenny Heruday vom ptb filmservice

In dieser Werkstatt wurden die Projekttage mit einer Exkursion in ihr Berliner Tonstudio abgerundet. Die Technik wurde samt dem ausgeliehenen Equipment zum Theaterstück am Tag der offenen Tür eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler der Technikwerkstatt konnten so ihr Wissen und Können anwenden.

Weitere Aktivitäten zur Berufsorientierung
Weitere Exkursionen wie zum Beispiel zur Ausbildungsbörse nach Fürstenwalde, zum BIZ nach Frankfurt/Oder für die 9. Klassen oder zu Trainico, einem Flugzeugträgerbauer nach Wildau am Zukunftstag, rundeten das INISEK I Programm für das Schuljahr 2017/18 ab.

Kirsten Eick
Lehrerin für Berufsorientierung und Verantwortliche für INISEK I

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

“Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” ist ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Mit dem Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler für ein soziales, solidarisches und friedliches Miteinander und für eine Gesellschaft ohne Rassismus und Diskriminierung von anderen ein.

Gesamtschule Woltersdorf_Auszeichnung 2018_Schule ohne Rassismus-Schule mit CourageDie „Spielregeln“

Um den Titel zu erwerben, müssen mindestens 70% aller Schulzugehörigen (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Mitarbeiter der Schule) sich durch ihre Unterschrift zu den Grundsätzen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bekennen. Teilnehmende Schulen verpflichten sich damit, bei Aktionen und Projekten gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus an der Schule mitzuwirken.

Koordinator des Projekts im Land Brandenburg ist die RAA (Regionale Bildungsstelle für Bildung, Integration und Demokratie)

Wie wir dazu kamen „Schule ohne Rassismus“ zu werden

Die Idee entstand bereits im Januar 2018 in Vorbereitung der Projektwoche. Anabel und Philip aus der Klasse 11 sind die Initiatoren dieses Projektes. Sie ließen sich unter anderem durch einen Flüchtling aus Syrien, der einige Wochen an unserer Gesamtschule Woltersdorf war, dazu anregen.

Die beiden Schüler haben sich eingehender mit der Diskriminierungsproblematik  beschäftigt, Unterschriften von Mitschülerinnen und –schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gesammelt und Sponsoren gesucht.

Im Rahmen der Projektwochen leiteten die beiden die Projektgruppe mit Mitschülerinnen und –schülern aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Nur zwei Wochen blieben der Projektgruppe, um für ihr Anti-Rassismus-Projekt aktiv zu werden und Unterschriften zu sammeln. Mit jeder Unterschrift wuchs das Bekenntnis zur couragierten Schule ohne Rassismus. Und mit jeder Unterschrift kam die Projektgruppe ihrem Ziel ein Stück näher.

Mit der Sparkasse Oder-Spree haben Anabel und Philip letztendlich auch einen Sponsor für das Auszeichnungsschild gewonnen.

Auszeichnung erhalten!

Geschafft! Zum Ende der zweiten Projektwoche hatten die beiden mit ihrer Projektgruppe das Ziel erreicht. 74 % aller Mitglieder unserer Gesamtschule haben ihre Unterschrift gegeben und sich damit bereit erklärt, nach den Grundsätzen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage „ zu agieren.

Im Juni 2018 haben wir im Rahmen unseres Sommerfestes feierlich unsere Auszeichnung erhalten!

Wir gehören damit dem größten Schulnetzwerk Deutschlands an. In diesem Netzwerk positionieren sich 2.700 Schulen gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt.

Gesamtschule Woltersdorf_Urkunde_2018_Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Damit verpflichten wir uns…

  • … nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
  • … uns gegen gewalttätige, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen in der Schule zu wenden.  Wir setzen uns für eine offene Auseinandersetzung ein und finden gemeinsam Wege, einander zu achten.
  • … regelmäßig – mindestens einmal im Jahr – an unserer Schule ein Projekt zum Thema Diskriminierung zu organisieren, um präventiv gegen jede Form davon, insbesondere gegen Rassismus, vorzugehen.

Diese Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz. Sie ist eine Würdigung unserer Schülerinnen und Schüler sowie des gesamten Schulteams unserer Gesamtschule Woltersdorf.

Ein Jahr lang tragen wir diese Auszeichnung. In dem kommenden Schuljahr müssen wir unter Beweis stellen, dass wir zu Recht den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verdient haben. Erfüllen wir unsere Pflichten, wird die Auszeichnung verlängert. Wir sind bester Dinge, dass uns das Gelingen wird.

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

 „Schneller! Die Schraube muss da vorne rein!“. Nein, wir befinden uns nicht in einer Werkstatt, sondern auf dem Sommerfest unserer Gesamtschule Woltersdorf. Unser Sommerfest fand unter dem Motto „Europa“ statt. Und was wir da beobachteten waren zwei Schülerinnen mitten im schwedischen Duell: Wer baut das Regal schneller auf?

Sommerfest trifft auf Europa

Nach bangen Blicken gen Himmel beim Aufbau machten pünktlich um Drei zu Beginn unseres Festes die Regenwolken Platz für Sonnenschein, so dass unsere Aktivitäten freie Bahn hatten.

Es gab besagten schwedischen Regalaufbau-Wettbewerb, Tauziehen, Wikingerschach, das spanische Torwandschießen oder auch das Zusammensetzen der dänischen Flagge mit Legosteinen in Rekordzeit.
Turbulent ging es beim Bubble Football zu. In riesige Plastikbälle gehüllt, ähnelte das Fußballspiel größtenteils eher dem Rugby – so spektakulär rasselten die Schülerinnen und Schüler in den Riesenblasen in- und übereinander. „ Es war total anstrengend, aber hat wirklich Riesenspaß gemacht“, waren sich mehrere Schüler einig.

Neben sportlichen Aktionen gab es auch etwas für die Kreativen. Am skandinavischen Stand konnte man T-Shirts selbst gestalten. Verschiedene Vorlagen mit nordischen Symbolen wie Runen oder Wikingerzeichen lagen bereit. Am italienischen Stand wurden Masken gebastelt.

Landestypische Leckereien

Am Deutschland-Stand gab es ein Quiz, den Bierkasten-Wettlauf und Bratwürste vom Grill. Weitere Leckereien bot der Stand der Belgier. Hier gab es süße Naschereien wie Waffeln.

Weiter südlich „in Italien“ gab es Bruschetta, Nudelsalat und natürlich auch Pizza. Geht’s denn noch südländischer? Klar! Am Griechenland-Stand warteten Oliven und andere landesstypische Leckereien, wie Schafskäse oder Reis in Weinblättern.

Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Nach der musikalischen Einlage unserer Schülerinnen – unter Anleitung unseres Musiklehrers, Herrn Plagge – und der Eröffnungsrede unserer Schulleiterin, Frau Köhn, übergab diese das Wort an zwei Schüler der 11. Klasse.

Diese beiden 11.-Klässler – Anabel und Philip – sind die Initiatoren der Aktion „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.  Im Rahmen der Projektwoche haben sich die beiden für ein soziales, friedliches und diskriminierungsfreies Miteinander eingesetzt, indem sie Unterschriften an unserer Schule sammelten und Sponsoren für die Aktion akquirierten.
Zum Ende der Projektwoche war es geschafft: Mit der Unterschrift von 74 % aller Mitglieder unserer Gesamtschule (Schüler, Lehrer und Mitarbeiter) haben sie das Ziel erreicht.

Anabel und Philip bekamen stellvertretend für die gesamte Projektgruppe von Frau Rosch, Landeskoordinatorin der Regionalen Bildungsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA Brandenburg), Urkunden überreicht. 
Nach kurzer Rede beglückwünschte uns Frau Rosch zur Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Seit heute sind auch wir Teil eines großen Netzwerkes von über 2.700 Schulen. Die Auszeichnung ziert jetzt unseren Eingangsbereich.

Die beiden Initiatoren dankten ihren Mitstreitern aus der Projektwoche und übergaben an jeden Einzelnen Urkunden sowie Blumen.

Auch unseren Sponsoren galt ein Dank: So ging eine Danksagung an Herrn Markus Lenke von der Sparkasse Oder-Spree für die Finanzierung des großen Auszeichnungsschildes. Ganz nebenbei erwähnt: Herr Lenke ist ein ehemaliger Schüler von uns. Umso schöner für uns alle, dass es er war, der an diesem Tag den Dankesstrauß entgegennahm. Und auch Woltersdorfs Vizebürgermeisterin, Kerstin Marsand, fand einige lobende Worte für die Jugendlichen.

Abschließend bedankten sich die Initiatoren herzlich bei Frau Köhn und Herrn Nordheim.

Maskottchen Fawi besuchte unser Sommerfest

Die Auszeichnung sollte nicht das einzige Highlight zu unserem Sommerfest sein. Unser Überraschungsgast zog alle Blicke auf sich als er um die Ecke bog: Unser Maskottchen Fawi war eingeflogen. Er wollte schauen, was wir hier so veranstalteten. Fawi mischte sich unters Volk. Er lauschte den Reden, applaudierte bei der Auszeichnung und schaute den verrückten Bubbel Football zu. Da hätte er sicher gern selbst mitgemacht. Aber mit dem Federkleid… unmöglich! Hier ein Bild mit der Presse, da ein Bild mit der Schulleiterin. Der blaue Vogel sorgte für ordentlich gute Laune.

Der Wettergott muss Europa mögen

Der Wettergott schien Europa ins Herz gefasst zu haben. Kein Tropfen Regen während der gesamten Veranstaltung, sodass Besucher sowie Schülerinnen und Schüler vergnügliche und abwechslungsreiche Stunden im Sinne Europas bei uns erleben konnten. Das hat auch unsere Sozialpädagogin, Frau Brandscheid, gefreut, die mit ihrem Orga-Team wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Vielen Dank an alle Beteiligten! Jetzt geht es auf in die letzten Schultage bis zu den Zeugnissen…

Herr Stynen
Fachlehrer für Englisch und Französisch

Noch am selben Abend berichtete die MOZ über unser Sommerfest.

Weitere Fotos zum Sommerfest folgen.

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Gesamtschule Woltersdorf_Sommerfest am 22. Juni 2018Wer wollte nicht schon immer mal ein Hufeisen weit werfen? Oder vielleicht doch lieber den Gummistiefel? Wer das unbedingt einmal tun möchte ist beim diesjährigen Sommerfest unserer Gesamtschule Woltersdorf genau richtig.

Am Freitag, dem 22. Juni  2018, verwandelt sich unser Schulcampus anlässlich des Sommerfestes ab 15:00 Uhr in einen Ort der kulturellen Vielfalt.
Unter dem Motto „Europa“ präsentieren die Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule an diesem Tag die unterschiedlichsten landestypischen Aktivitäten und Leckereien.

Alles steht auf Europa

Wer es zum Beispiel gern schwedisch mag, wird  beim Wikingerschach sein Geschick unter Beweis stellen können oder sich im Regalschnellaufbau mit anderen messen. WM-Favorit Spanien wird vorgestellt: Da darf die traditionelle Torwand natürlich nicht fehlen. Besagte Gummistiefel und Hufeisen werden bei den Highlandgames fliegen. Und wer sich gern künstlerisch betätigt, wird seine helle Freude am Norwegenstand – beim Sticken von Wikingermotiven und Malen von nordischen Gottheiten – haben.

Italienische Masken gestalten, sich danach einem griechisch-göttlichen Frisurenstyling unterziehen – all das und noch viel mehr wird möglich sein, wenn sich unsere Gesamtschule zum Sommerfest in ein Mini-Europa verwandelt.

Highlights zum Sommerfest

Ein besonderes Highlight an diesem Tag wird die offizielle Übergabe der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“  um 15:00 Uhr sein.
Unsere Schule erhält die Auszeichnung für die Teilnahme an der gleichnamigen Aktion. Mit dem Projekt engagieren wir uns für ein soziales und friedliches Miteinander sowie für eine Gesellschaft ohne Rassismus und Diskriminierung.

Ausklang des Schuljahres

Mit unserem Sommerfest wollen wir so langsam das Ende dieses Schuljahres einläuten und es mit allen Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen entspannt ausklingen lassen.

Wer will kann gern vorbei kommen und unsere Schule einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Um 15:00 Uhr geht die Europareise los…

Wir freuen uns über jeden Gast!

Herr Stynen
Fachlehrer für Englisch und Französisch

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Dokumentation eines INISEK I-Projektes

In verschiedenen Berufsfeldern und Werkstätten konnten sich die 8.-Klässler unserer Gesamtschule Woltersdorf während des Praxislernens in Werkstätten in der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH in Fürstenwalde ausprobieren.
Das Praxislernen in Werkstätten war eines von mehreren Projekten, das im Rahmen der Berufsorientierung an unserer Gesamtschule durchgeführt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler waren für das Praxislernen in Werkstätten zweimal für eine Woche in Fürstenwalde vor Ort. Folgende Berufsfelder wurden hier angeboten

  • Heizung/Klima/Sanitär,
  • Holz,
  • Metall,
  • Gesundheit/Erziehung/Soziales sowie
  • Hauswirtschaft.

In diesen Berufsfeldern warteten verschiedene Aufgabenstellungen auf die Jugendlichen.

Arbeitsaufträge aus den Unterrichtsfächern WAT, Deutsch, LER, Biologie und Mathematik wurden in den Werkstätten bearbeitet und anschließend im Unterricht ausgewertet.

In den anschließenden Elterngesprächen wurde mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet, wie die Kenntnisse des Praxislernens in Werkstätten für die Berufsorientierung genutzt werden können.

In dem überreichten Zertifikat konnte deutlich gemacht werden, welche Kompetenzen unsere Schülerinnen und Schüler erlangt hatten.

Fazit
Praxislernen in Werkstätten macht Spaß und bereitet auf die Arbeitswelt vor. Die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können unsere Schülerinnen und Schüler ein Leben lang anwenden.

Frau Eick
Lehrerin für Berufsorientierung und Verantwortliche für INISEK I

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

An unserer Gesamtschule Woltersdorf finden neue Wahlsportkurse in der Oberstufe statt. Diese Kurse grenzen sich bewusst von denen der Sekundarstufe I ab, um der Charakteristik des Sportes in der gymnasialen Oberstufe – und damit auch dem Rahmenplan – zu entsprechen.

An dem ersten Wahlsportkurs Judo haben Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse (rote Hefter) sowie der 12. Klasse (blaue Hefter) teilgenommen.

Der Judo-Kurs

Gesamtschule Woltersdorf_Neue Wahlsportkurse in der Oberstufe_Judo_8Judo (übersetzt “der sanfte Weg”) mit den dem Prinzip der größtmöglichen Wirkung von Körper und Geist und dem Prinzip vom gegenseitigen Helfen und Verstehen, ist ein guter Sportkurs für die Schulung physischer und sozialer Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.

Judo bzw. „Kämpfen“ ist mehr als die direkte Auseinandersetzung mit der Partnerin bzw. dem Partner unter normierten Bedingungen. In der kämpferischen Auseinandersetzung lassen sich vielseitige körperbezogene Erfahrungen sammeln. Kämpfen ist ein sehr komplexes Bewegungsfeld, das hohe Ansprüche an die koordinativen Fähigkeiten ebenso wie an konditionelle Fähigkeiten wie Kraft, Schnelligkeit, insbesondere Reaktionsschnelligkeit, stellt.“ (aus dem Rahmenlehrplan Brandenburg)

Gesamtschule Woltersdorf_Neue Wahlsportkurse in der Oberstufe_Judo_4Festgeschriebene Judo-Werte, wie Mut, Hilfsbereitschaft, Respekt, Rücksichtnahme und Verantwortung, tragen dazu bei, dass ein kontrolliertes Ausleben und Erleben von Gefühlen wie Angst, Unsicherheit, Wut, Aggression ermöglicht und dem Erproben neuer Verhaltensweisen Raum gegeben wird. Dies trägt zur Entwicklung von sozialer Kompetenz und einer Stärkung des Selbstbewusstseins sowie der Wertschätzung seiner selbst und anderer gegenüber bei.

Erste Judo-Stunden

In den ersten Judo-Stunden befassten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit der Herkunft der asiatischen Kampfsportart, mit Inhalten, Ritualen und Zielen. Auch die Fallschule war ein wichtiges Thema und Voraussetzung für die nächsten Stunden.

Die Jugendlichen der Oberstufe unserer Gesamtschule Woltersdorf haben den Judo-Kurs mit Interesse und Spaß aufgenommen.

Weitere Wahlsportkurse

Parallel zum Judo-Kurs findet der Wahlsportkurs Hallen-Parkour statt. Weitere Wahlsportkurse im Oberstufenbereich bei uns sind Badminton, Basketball und Fußball.

Die Wahlsportkurse finden für ein Semester, ein Halbjahr, statt und werden auch zukünftig Teil unserer Abiturstufe sein.

Frank Börner
Lehrer für Sport

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Wie im vergangenen Jahr haben die 9. Klassen unserer Gesamtschule Woltersdorf vier Tage im Schwimmcamp verbracht. Ende Januar ging es für alle fast eine Woche ins Sportzentrum, dem Bundesleistungszentrum Kienbaum, nach Grünheide.

Gesamtschule Woltersdorf_Schwimmcamp in Kienbaum 2018_10Im Bundesleistungszentrum Kienbaum hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Schwimmunterricht zu absolvieren, dort zu trainieren und Unterricht zu erleben, wo sich Weltmeister und Olympiasieger des deutschen Spitzensports auf bevorstehende Wettkämpfe vorbereiten.

Gesamtschule Woltersdorf_Schwimmcamp Kienbaum 2018_7Im Rahmen des Schwimmcamps absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler ein intensives Programm, bestehend aus Theorieseminaren und Praxisstunden nach den Richtlinien des Rahmenlehrplanes Sport. Neben Start- und Schwimmtechniken standen dabei auch die Selbstrettung und präventives Bade- und Schwimmverhalten im Mittelpunkt der Ausbildung.

Gesamtschule Woltersdorf_Schwimmcamp Kienbaum 2018_8Mit Freude haben die Lehrer das Engagement, die Disziplin und die Begeisterung der Jugendlichen, welche sichtlich Spaß an den Aktivitäten im Camp hatten, wahrgenommen. So gestalteten die Schülerinnen und Schüler in ihrer sportlichen Freizeit gemeinsam ein buntes Sportprogramm bestehend aus Tischtennis, Badminton, Volleyball, Basketball, Fußball etc.

In den abendlichen Tagesreflexionen in den Klassenverbänden hatten wieder alle Schülerinnen und Schüler alle die Möglichkeit, Meinungen und Vorschläge zum Camp einzubringen.

95 % der Schwimmcamp-Teilnehmer konnten zusätzlich das Jugendschwimmabzeichen in Silber erwerben und damit erfolgreich die Schwimmausbildung abschießen.

Frank Börner
Lehrer für Sport und Geografie

Gesamtschule Woltersdorf der FAWZ gGmbH_Header_Modernes Gebaude - idealer Raum zum Lernen_2 Neuigkeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

FAW_Frohe Ostern_2018FAW_Ostergedicht 2018

mit diesem Gedicht entlassen wir Euch und Sie in die für uns alle wohlverdienten Osterferien.

Wir wünschen Euch und Ihnen frohe Ostern, bunte Eier und kleine Geschenke im Nest sowie vor allem wunderbare Feiertage im Kreise der Liebsten.

Für alle Nestersucher und Gartenfreunde hoffen wir für die nächsten zwei Wochen auf allerbestes Frühlingswetter. Einfach mal die Seele baumeln lassen, die Zeit mit Familie und Freunden genießen und gemeinsame Ausflüge unternehmen – so sollten gelungene Osterferien sein!

Wir sehen uns hoffentlich alle erholt und gesund nach den Osterferien wieder. Dann nehmen wir Anlauf für die letzten Monate dieses Schuljahres. 🙂

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf