Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer und liebe Kolleginnen und Kollegen,
wieder einmal ist ein schönes und ereignisreiches Schuljahr vorüber und endlich kommt der Teil, auf den wir alle uns am meisten freuen: Die Sommerferien.
Wir wünschen Euch, Euren Familien und Ihnen allen eine wunderschöne und erholsame Ferienzeit – bei tollem Wetter, mit vielen Erlebnissen und der ein oder anderen unvergesslichen Urlaubserinnerung.
Wir freuen uns, Euch und Sie alle gesund und mit frisch getankter Energie im neuen Schuljahr wiederzusehen.
Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf
Der Sommer ist da und das Schuljahr endet bald. Zur Einstimmung auf die Sommerferien und um das erfolgreiche Schuljahr so langsam zu verabschieden veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder ein Sommerfest.
Das Sommerfest findet am Dienstag, dem 19. Juli 2016, ab 15 Uhr unter dem Motto „Südamerika“ statt.
Der Tag des Sommerfestes startet für alle schon anders als sonst. Bereits am Vormittag wird ein Sponsorenlauf auf dem Sportplatz in der Hochlandstraße veranstaltet. Hierbei sammeln unsere Schülerinnen und Schüler Gelder, die einem Projekt zugutekommen, das sich für den Erhalt des Regenwaldes einsetzt. Danach geht es für die Schülerinnen und Schüler an die letzten Vorbereitungen zum Sommerfest.
Das diesjährige südamerikanische Sommerfest wird wieder Einiges zu bieten haben. Alles rund um den kulturreichen und bunten Kontinent wird thematisch aufgegriffen und umgesetzt. So sorgen viele landestypische Speisen für das leibliche Wohl. Als Besonderheit gibt es die “FAW Olympischen Spiele”. Hierbei wird unseren Gästen in typisch südamerikanischen Disziplinen wie Lassofang, Fußballjonglieren und Stockwerfen alles abverlangt. Und auch eine Tombola steht auf dem Plan.
In den Klassenräumen unserer Gesamtschule können Besucher ausgestellte Plakate unserer Schülerinnen und Schüler zum Thema Südamerika bestaunen. Dazu werden selbstgebastelte Masken und Traumfänger verkauft. Und um den bekanntesten Karneval der Welt nicht zu vergessen, werden die Kleinen von Schülerinnen der Oberstufe sambatauglich geschminkt. Mit der richtigen Musik und einem Workshop für lateinamerikanische Tänze fühlt man sich dann gleich wie beim Karneval in Rio de Janeiro.
Doch dies sind nur einige der liebevoll geplanten Attraktionen unserer Schule. Freuen Sie sich auf mehr…
Wenn auch Sie Lust auf etwas Südamerika-Flair haben und auf eine schöne Art den Sommer genießen wollen, dann kommen Sie doch vorbei.
Am 19. Juli 2016ab 15 Uhr auf dem Schulcampus Woltersdorf in der Vogelsdorfer Straße 7.
Jeder ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf
Es ist geschafft! Erstmals haben Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule Woltersdorf das Abitur erreicht.
In einer Feierstunde im Bildungszentrum Erkner erhielten sie am 24. Juni 2016 im Bildungszentrum Erkner ihre Zeugnisse. Beglückwünscht wurden sie dazu natürlich von ihren Eltern und Angehörigen, aber auch von ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie u. a. der Schulrätin, Frau Schenk, und der Bürgermeisterin der Gemeinde Woltersdorf, Frau Decker.
Mit den Ergebnissen der Abiturprüfungen können die Abiturientinnen und Abiturienten sehr zufrieden sein. Insgesamt erreichten sie einen Durchschnitt von 2,1. Neun Schülerinnen und Schüler erhielten die allgemeine, zwei die Fachhochschulreife.
Nun beginnt für die elf ein komplett neuer Lebensabschnitt. Einige werden ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, um 13 Jahre Schulzeit erstmal sacken zu lassen. Andere beginnen sofort eine Berufsausbildung, z. B. als Bankkauffrau, oder beginnen ein Studium.
Allen Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg und alles Gute.
Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf
Bereits vor einigen Wochen haben wir in der Rubrik „Stimmen unserer Schüler“ mit Leon Schmidt gesprochen, der uns einen Einblick in die Sekundarstufe I gab. Heute wollen wir euch mit dem Interview von Wanda Ross aus Schöneiche zeigen, wie sich die Schüler in der Sekundarstufe II an unserer Gesamtschule auf das bevorstehende Abitur im nächsten Jahr vorbereiten.
Hallo Wanda, warst du auch schon in der Sekundarstufe I hier an unserer Schule? Wenn ja, wie haben dir die 4 Schuljahre gefallen?
Wanda Ross (12. Klasse)
“Ja, ich war auch vorher schon an der Schule. Die Gesamtschule Woltersdorf gab es zu der Zeit aber noch nicht lange. Wir waren ja erst der zweite Jahrgang an der Schule.
Als meine Klasse an der Schule anfing war alles noch im Aufbau. Unterrichtspläne standen noch nicht richtig fest, wir hatten häufig Lehrerwechsel und vieles veränderte sich wieder. In der ersten Zeit hatten wir einigen Unterrichtsausfall. Das besserte sich dann aber später.
Ich habe mich dennoch von Anfang an hier wohl gefühlt.”
Du bist in der 12. Klasse und hast damit die einjährige Einführungsphase schon hinter dir. Das zusätzliche Jahr, das du an Gymnasien nicht hättest. Fandest du dieses zusätzliche Jahr sinnvoll?
“Ich finde, dass das ein Vorteil ist, weil die SEK II dadurch nicht so stressig ist. Man hat nicht so viel Druck, man hat einfach mehr Zeit. Auch um zu überlegen, was man mal werden will. Wobei ich immer noch etwas unschlüssig bin (grinst). Im Groben interessiere ich mich für etwas im sozialen Bereich. Wahrscheinlich werde ich später in diese Richtung gehen.”
Welches sind deine Abiturfächer? Hattest du Schwächen darin? Wenn ja, sind diese besser geworden?
“Meine Abiturfächer sind Deutsch und Englisch. Daneben muss ich mich noch für Mathematik oder Biologie entscheiden und mir ein Fach aus den Gesellschaftswissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Geschichte oder Pädagogik) aussuchen. Ich weiß aber noch nicht, welche Fächer ich nehmen werde. In Wirtschaft werde ich wahrscheinlich in die mündliche Prüfung gehen.
Meine Schwäche war und ist Mathe. Das hat sich aber schon deutlich gebessert durch die Aufarbeitung und Wiederholung des Unterrichtsstoffs in Klasse 11. Ich überlege jetzt sogar, ob ich Mathe statt Bio als Prüfungsfach wähle.”
Hast du in deinem Freundeskreis einen Vergleich mit Schülern in der SEK II, die an Gymnasien sind?
“Ja, und ich merke, dass das bei meinen Freunden alles viel stressiger abläuft als bei uns. Aber ein bisschen neidisch ist man dann auch. Meine Freunde werden dieses Jahr schon fertig und ich nicht. Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht tauschen.”
Fühlst du dich hinsichtlich deiner Vorbereitung auf das Abitur gut betreut von deinen Lehrern?
“Ja, auf jeden Fall. Die Lehrer unterstützen und helfen einem, wenn man nicht so richtig klar kommt. Und sie erklären es auch zum 3. Mal, wenn wir es dann immer noch nicht verstanden haben, auch wenn sie genervt sind. Gut ist, dass die Lehrer auch per E-Mail erreichbar sind, wenn wir mal Fragen haben.”
Was ist für dich das Besondere an dieser Schule? Was gefällt dir besonders gut?
“Es gibt viele Anbindungsmöglichkeiten. Für mich persönlich ist die Schule gut gelegen. Im Sommer kann ich mit dem Rad kommen. Mehr als 10 – 15 Minuten brauche ich nicht. Im Winter fahre ich mit dem Bus. Und das sind auch nur 8 Minuten. Leider sind die Verbindungen am Nachmittag nicht so gut wie früh.
Toll finde ich den neuen Aufenthaltsraum für uns höhere Klassen. Dort haben wir sogar eine Küche und eine Couch.
Was ich nicht so toll finde, ist, dass wir in der Sekundarstufe II keine Ausflüge mehr machen. Das ist aber auch verständlich, weil wir die Zeit zum Lernen brauchen. Von der 7. bis zur 10. Klasse haben wir viele Ausflüge gemacht. Dafür gibt es noch die Bildungsfahrt: Letztes Jahr waren wir in Dresden. Dieses Jahr geht es nach Wien für eine Woche. Das wird bestimmt toll.”
Bist du in der Sekundarstufe II auch noch in Arbeitsgemeinschaften? Wenn ja, in welchen?
“Wir haben ab der SEK II keinen Ganztag mehr. Damit entfallen auch die Arbeitsgemeinschaften für uns. Das wird alles ab der SEK II aufgehoben. Wir haben ausschließlich Fachunterricht.
Unsere Woche ist aber auch nicht ganz ohne. An 2 Tagen in der Woche haben wir bis 15:20 Uhr Unterricht, also wie früher in der Sekundarstufe I. Zweimal in der Woche sind wir sogar bis 17:05 Uhr in der Schule. Die Stunden und Pausen sind an diesen Tagen schon gekürzt. Wir würden sonst noch länger in der Schule sitzen.
An solch langen Tagen muss man zusehen, dass man Hausaufgaben in den Freistunden erledigt. Wenn keine Hausaufgaben anstehen, kann man die Freistunde auch einfach mal mit Freunden von der Schule genießen.
Heute ist Freitag. Unser kurzer Tag (grinst). Da komme ich früh immer erst zur 3. Stunde und um 13:30 Uhr haben wir wieder Schluss.”
Würdest du Freunden deine Schule empfehlen?
“Ja, weil ich das Konzept gut finde. Vor allem die Freiarbeit in der SEK I. Das selbst Erarbeiten von Inhalten bringt einem wirklich etwas. In der SEK II finde ich das zusätzliche Jahr (die Einführungsphase, Klasse 11) besonders gut, weil man dadurch den Unterrichtsstoff noch einmal wiederholt und besser auf das Anforderungsniveau in der SEK II und vor allem das Abitur vorbereitet wird.”
Schlusssatz: Das erste (Positives), was dir zu deine Schule einfällt, ist…?
“Unseren Aufenthaltsraum finde ich wirklich toll. In der SEK II wird sehr darauf geachtet, dass kein Unterricht ausfällt.”
Wanda, vielen Dank für das Interview mit dir. Und einen schönen kurzen Schultag wünsche ich dir.
Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ nahmen fünf Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule am 8. Juni 2016 an einer Regatta in Werder teil.
Dominik Stark, Erik Lath und Sven Schäfers aus der Klasse 9 sowie Max Hinkel und Steuerfrau Alina Matschek aus der 8. Klasse traten im Vierer mit Steuermann gegen Boote aus anderen Schulen an.
In einem denkbar knappen Rennen konnten die Fünf den 2. Platz erkämpfen und gewannen damit die Silbermedaille.
Mit diesem Ergebnis haben sie sich für das Bundesfinale qualifiziert, das vom 18. – 22. September 2016 ebenfalls in Werder stattfinden wird. Sie werden in ihrer Bootsklasse dort das Land Brandenburg vertreten.
Wir gratulieren unseren fünf Ruderern sehr herzlich zu ihrem Erfolg und drücken schon jetzt die Daumen für die Wettkämpfe im September.
Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf
Auch wenn es viele gar nicht mitkriegen arbeitet die Ökogarten AG immer fleißig zur AG-Zeit im Schulgarten und an unserer Schule. Aber auch außerhalb der Schulzeiten kann man ab und zu einen Gärtner in der Schule antreffen. Hier einer dieser Tage…
Am 16. Mai 2016, Pfingstmontag, haben wir, drei Mitglieder der Ökogarten AG (Justin, Frau Brandscheid und ich, Mario), beschlossen etwas “Zusatzarbeit” im Schulgarten zu leisten. Wir haben uns schon morgens getroffen und dann gleich richtig losgelegt.
Als erstes haben wir die Graskanten und ein wenig Unkraut beseitigt. Danach haben wir unsere Insektenwiese auf Vordermann gebracht. Das heisst, erst Unkraut gejätet und dann Blumen ausgesät. Natürlich nicht irgendwelche Blumen, sondern Nahrungspflanzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Nach diesem Abschnitt gab es Gegrilltes (der Grillmeister war ich) und eine kleine Pause. Nach dem leckeren Essen haben wir dann noch Wachsbohnen ausgesät, die in unserem Schulgarten besonders gut gedeihen und uns mit reichlicher Ernte beschenken. Später haben wir noch Laub und Äste geharkt. Justin hat mit der geborgten Akkugartenschere die von Luzerne und hohen Gräsern zu gewucherten Himbeerpflanzen befreit.
Frau Brandscheid hat sich auf das Kräuterbeet gestürzt und erstmal das ganze Unkraut entfernt. Währenddessen habe ich mit Justins Hilfe die Stachel- und Johannesbeeren vom Moos erleichtert und einen Steinkreis drumgelegt, damit es nicht wieder zu wuchert. Als letztes hat Frau Brandscheid noch alle Pflanzen und das, was wir gesät haben, bewässert.
Wir haben das schöne aber wechselhafte Wetter gut und mit viel Spaß ausgenutzt. Und wir haben natürlich nicht pausenlos ganz streng durchgezogen, sondern alles etwas lockerer gesehen, nebenbei immer etwas erzählt und auch öfter mal eine Pause gemacht. Schließlich waren wir ja freiwillig da. Und wir haben trotzdem extrem viel geschafft, es hat sehr, sehr viel Spaß gemacht.
Danke nochmal an Frau Brandscheid, die uns das ermöglicht hat.
Am 25. Mai 2016 haben wir mit unserem Klassenlehrer Herrn Lehmann und Geografie-Lehrer Herrn Czuban den Museumspark Rüdersdorf besucht. Dort wird der Kalkstein schon seit circa 800 Jahren abgebaut. Da dieses Gestein vor etwa 240 Mio. Jahren als Sediment in einem Flachmeer entstanden und reich an Fossilien ist, wird er „Muschelkalk“ genannt. Kaum zu glauben, aber anstelle des heutigen, riesigen Erdloches befand sich früher ein durch Aufwölbung von Salzgestein entstandener Berg – Rüdesheimer Kalkberg.
Erst ließen wir uns in einer Ausstellungshalle umfassend über die Geologie, Fossilienkunde und Geschichte des Kalksteinabbaus informieren. Mit Warnwesten, Helmen und Hammer ausgerüstet sind wir dann mit einem alten Geländewagen durch die Tagebaustätte gefahren. Der Weg war winkelig und holprig, einige haben aus Angst laut geschrien. Anschließend suchten wir selbst nach Fossilien, teilweise war die Suche auch erfolgreich :-).
Wir bedanken uns bei Herrn Forker für die freundliche Führung und bei Herrn Schuldt für Begleitung und Unterstützung vor Ort.
Was macht unsere Gesamtschule aus? Meist bekommt man hierzu die Ansichten von Lehrern und Eltern zu hören. Doch spiegeln die Aussagen der Erwachsenen auch die unserer Schüler wider? Wir finden, dass die Frage diejenigen beantworten sollten, die unsere Schule 5 Tage in der Woche erleben und möchten die Stimmen aus den Schülerreihen sprechen lassen. Heute im Interview: Leon Schmidt aus der 8b aus Herzfelde.
Leon, warum hast du dich für die Gesamtschule Woltersdorf entschieden?
Leon Schmidt (8b)
“Wir haben viel Gutes über die Schule gehört. Arbeitskollegen meiner Eltern, die ihr Kind hier an der Schule hatten, haben Positives über die Schule erzählt. Von anderen Schulen aus der Umgebung, die noch zur Auswahl standen, haben wir nicht so Gutes gehört. Obwohl eine andere Schule besser für mich gelegen wäre, weil ich nur 15 Minuten Fahrtzeit gehabt hätte, haben wir uns für die Gesamtschule der FAW entschieden. Jetzt fahre ich je eine halbe Stunde früh und nachmittags mit dem Bus. Aber das ist okay.”
Du bist seit bald 2 Jahren hier an der Gesamtschule. Fühlst du dich wohl hier? Hast du schnell Anschluss gefunden?
“Ich fühle mich sehr wohl hier. Ich bin mit einigen Mitschülern von meiner Grundschule an die Gesamtschule gekommen. Die sind aber alle in den Parallelklassen. Ich habe auch noch einen guten Kontakt mit den ehemaligen Mitschülern – in der Schule und auch privat. In der neuen Klasse kannte ich niemanden. Aber ich habe schnell Anschluss und Freunde gefunden. Das war auch nicht schwer, denn wir hatten zum Anfang der 7. Klasse eine Kennlernfahrt ins Störitzland. Dort hatten wir eine Woche Zeit, um uns kennenzulernen. Das fand ich gut.”
Wie ist das soziale Verhalten an der Schule? Das Verhalten der Schüler in deiner Klasse? Das Lehrer-Schüler-Verhältnis?
“Die meisten Schüler sind nett. Nur die höheren Stufen finde ich nicht so freundlich. Aber mit denen haben wir nicht so viel tun. In unserer Klasse gibt es Höhen und Tiefen. Meistens zicken sich die Mädchen an. Auch unter den Jungs gibt es mal Ärger. Aber das ist ja normal. Ich finde eigentlich, dass wir ein gutes Klassenklima haben. Mit den Lehrern ist es, glaube ich, wie an jeder anderen Schule auch. Es gibt viele Lehrer mit denen man gut auskommt, und es gibt welche, mit denen man nicht so gut klar kommt. Ich mag vor allem Frau Harting, unsere LER-Lehrerin, Herrn Czuban, unseren Lehrer für Politische Bildung, und meinen Klassenlehrer, Herrn Schmidt.”
Du bist hier an einer Ganztagsschule. Findest du das gut? Was sind die Vorteile aus deiner Sicht?
“Der Ganztag ist zum Glück nicht jeden Tag gleich lang. Ich bin meistens bis 15:10 Uhr in der Schule. Aber auch mal nur bis 13:40 Uhr, wie heute. Manchmal nervt es, wenn man noch etwas vorhat und erst später zu Hause ist als die Freunde, gerade, wenn man dann auch noch Hausaufgaben auf hat. Manchmal liegt das aber auch an uns. Wenn wir im Unterricht alles schaffen, geben einige Lehrer keine Hausaufgaben auf. Wenn wir aber im Unterricht unaufmerksam sind oder die Luft raus ist, bekommen wir Hausaufgaben. Das ist dann blöd. Es gibt aber auch eine Hausaufgabenstunde oder den Förderunterricht in dem wir unsere Schulsachen aufarbeiten können. Manchmal haben wir auch eine Freistunde. Da wir das Schulgelände während der Schulzeit nicht verlassen dürfen, machen wir in der Zeit dann Hausaufgaben. Dann haben wir auch zu Hause unsere Ruhe. Unterrichtsausfall ist bei uns aber eher selten.”
Was ist für dich das Besondere an dieser Schule?
“Ich finde das Verhältnis unter uns Schülern gut hier. Man hilft sich immer gegenseitig, wenn einer Probleme irgendwo hat. Was außerdem toll ist, sind die Ausflüge und Exkursionen, die wir machen. Dieses Jahr waren die Ausflüge noch nicht so spannend, aber in der 7. Klasse waren wir im Extavium in Berlin. Ein wissenschaftliches Mitmachmuseum. Dort haben wir viele physikalische Experimente gemacht. Das war cool.”
Welche Hobbies hast du? Und wie gefallen dir die angebotenen Arbeitsgemeinschaften?
“In meiner Freizeit schwimme ich. Ich bin in einem Verein – der DLRG. Außerdem bin ich gern mit Freunden zusammen. Wir sind meistens mit dem Fahrrad unterwegs. Weil ich schon in einem Sportverein bin, muss ich in keine Arbeitsgemeinschaft. In den AG´s geht es ja darum, dass man auch außerhalb des Unterrichts sinnvolle Aktivitäten macht. Das mache ich ja. Die Arbeitsgemeinschaften finde ich aber gut. Wenn ich in keinem Verein wäre, würde ich in der AG Garten sein.”
Stichwort Berufsorientierungsprogramm: Die Potentialanalyse in Klasse 7. Die Werkstatttage in Klasse 8. Fühlst du dich gut unterstützt/beraten auf der Suche nach dem richtigen Beruf für dich? Weißt du schon, was du später einmal werden willst?
“Wir waren erst letzte Woche zu den Werkstatttagen in Fürstenwalde. Holz war gar nicht mein Ding. Gesundheit, Erziehung und Soziales hat mir aber Spaß gemacht. In zwei Wochen sind wir nochmal da. Dann gehe ich zu IT & Computer und Hauswirtschaft. Bei IT gucken wir, welche Teile so in einem PC eingebaut sind. Und in Hauswirtschaft kochen wir etwas. Darauf freue ich mich schon. Ich finde, dass die Berufsorientierung einem etwas bringt. Man merkt, was einem liegt und was man nicht machen will. Was genau ich mal werden will, weiß ich noch nicht. Jedenfalls werde ich nichts mit Holz machen. Ich könnte mir aber gut etwas mit Fotografie vorstellen.”
Schlusssatz: Das Erste, was dir zu deiner Schule einfällt, ist…?
“…dass wir für die Freistunden Sitzecken haben. Generell finde ich toll, dass wir so viele schöne Sitzmöglichkeiten haben. Auch draußen. Apropos draußen: Es gibt Lehrer, die im Sommer ihren Unterricht draußen machen. Wir hatten Deutsch und Englisch mal draußen. Weil wir bei dem schönen Wetter nicht in unseren Räumen sein wollten, haben wir den Lehrer überredet, mit uns rauszugehen. Das war toll. Die Lehrer hier lassen mit sich reden und sind nicht so engstirnig. Also, die meisten…”
Leon, vielen Dank für das Interview mit dir.
Kathleen Metze Marketing-Refentin
Diese Seite verwendet in der Voreinstellung nur Cookies, die für den Betrieb der Seite technisch notwendig sind. Andere Cookies werden nur eingesetzt, sofern Sie diese aktiviert haben. EinstellungenOK
Datenschutz
Datenschutz
Datenschutzerklärung
(Information nach Art. 13 DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DS-GVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
Geschäftsführerin: Frau Kirsten Schmitt
Geschäftsführer: Herr Thomas Enkelmann
Telefon: 03361 358400
Fax: 03361 358402
E-Mail: info@fawz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Datenschutzbeauftrage
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
sowie unter
Telefon: 03361 358407
Fax: 03361 358402
E-Mail: datenschutz@fawz.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellung von Schulkleidung
4.1 Wenn Sie bei uns Schulkleidung bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
4.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
6.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO).
6.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
7. Newsletter
7.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Beiträge informieren.
7.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Hierin werden wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb eines Monats bestätigen, werden Ihre Informationen nach Ablauf des Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen.
7.4. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an marketing@fw.fawz.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Auch nach der Abbestellung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anmeldedaten für die Dauer von drei Jahren, begrenzt auf den Zweck, den Nachweis der erteilten Einwilligung sicherstellen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO).
9.2. Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
10. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen
10.1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
11. Cookies
11.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch können unter anderem die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten ermittelt und Verhaltensweisen der Seitennutzung analysiert werden. Außerdem verwenden wir Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben zum Teil auch nach dem Besuch einer Website gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, können wir noch gespeicherte Cookies wieder aufrufen. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Analysetools
12.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
12.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
12.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
12.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
12.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Einbindung von Google Maps
13.1. Wir nutzen auf unserer Website Google Maps zur Darstellung unserer Lage. Google Maps wird ebenfalls von der Google Ltd (s.o.) betrieben. Bei Aufruf unserer Kontaktseite, in der Google Maps integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbunden Funktionen von Google Maps Nutzereinstellungen und -daten für die Darstellung auf Google Maps zu verarbeiten.
12.2. Weiterhin können durch die Nutzung von Google Maps Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach unserem Kenntnisstand werden in diesem Zusammenhang folgende Daten von Google erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
13.3. Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unserer Lage. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.4. Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
13.5. Wenn Sie nicht möchten, dass Google durch Google Maps über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
13.6. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Google Fonts
14.1. Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des oben benannten Anbieters Google ein. Durch die Nutzung von unserer Internetseite können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
14.2. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie an einer einheitlichen Darstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
15. Profiling, Datenübermittlung in Drittländer
15.1. Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne der DS-GVO vor. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur in den in dieser Erklärung oder an anderer Stelle ausdrücklich genannten Fällen oder bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung.
16. Begriffsbestimmungen der DS-GVO:
Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;„
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Google Analytics
Dies ist ein Webanalysedienst. Es wird beispielsweise verwendet, um kritische technische Fehler zu überwachen und zu verhindern und Anforderungen auf verschiedenen Geräten zu identifizieren.
Verarbeitungsunternehmen: Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Genutzte Technologien: Cookies akzeptieren
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Referrer URL
Häufigkeit und Dauer von Unterseitenbesuchen
Besuchte Unterseiten